ergessen  Der Schläfenlappen scheint geradezu prädestiniert dazu, den Eingang zu anderen Welten zu öffnen: Hier wird nicht nur die Sprache verarbeitet, hier werden auch Gegenstände, Gesichter und Begriffe erkannt, hier wird der Welt gleichsam Bedeutung verliehen. Zugleich ist der Schläfenlappen untrennbar mit der Gefühlswelt verwoben.

In den tieferen Regionen dieses Hirnlappens verbirgt sich einer der faszinierendsten Teile des Gehirns: ein nur schnittbohnengroßer, C-förmiger Nervenstrang mit dem Namen limbisches System. An einem Ende dieser Hinstruktur sitzt der Mandelkern ("Amygdala"). Hier laufen die Sinneseindrücke aus allen Teilen des Großhirns zusammen — Bilder, Töne und Gerüche, Temperatur-, Tast- und sonstige Körpersignale — und werden mit Gefühlen getränkt. Hier erst verwandelt sich wertfreie Information in Wut, Ekel, Freude oder Glück.

Von der Amygdala ausgehend windet sich der zweite Teil des limbischen Systems einmal rund ums Zwischenhirn. Seiner Form wegen wurde er Hippokampus, Seepferdchen, getauft. Dieses unscheinbare Gebilde dient als Pforte zur Vergangenheit: Nur diejenigen Reize, die den Hippokampus passieren, werden im Gedächtnis abgespeichert. Der Rest fällt dem Vergessen anheim. - Aus: Spiegel 21/2002

Vergessen (2) Es mag sein, daß die Welt nicht zu existieren verdient. Aber das hätte man rechtzeitig wissen müssen, um es zu verhindern.

Jener berüchtigte kastilische König Alfons der Weise galt schon mit seinem Ausspruch als Blasphemiker, er hätte Gott einige gute Ratschläge geben können, wäre er bei der Schöpfung der Welt dabeigewesen. Welche Harmlosigkeit, verglichen mit der verbal unauffälligen Steigerung, die kein kastilischer König oder sonstwer gewagt hätte:

Wäre er schon dagewesen, hätte er Gott gänzlich davon abgeraten, eine Welt zu schaffen. Das setzt voraus, es könnte nicht von der Hand zu weisen sein, aus einer Welt ließe sich keinesfalls etwas Rechtes machen, wie immer man es anfinge.

Jetzt jedenfalls ist es zu spät. Dringlich zu beachten ist aber angezeigt, die etwa unverdiente Existenz dieser Welt bedeute noch nicht, sie verdiene, was ihr bevorstehen soll: die Vernichtung. Das Dasein nicht verdient zu haben, ist eben nicht gleichbedeutend mit dem Verdikt, des Gegenteils würdig und bedürftig zu sein. Mißlingt die Rechtfertigung der creatio ex nihilo, ist damit noch nicht entschieden über die Fälligkeit der reductio ad nihilum.

Das Urteil — wie gerecht auch immer —, die Welt verdiene zu existieren nicht, verdient seinerseits daher, vergessen zu werden. Aber Vergessen läßt sich nicht dekretieren. - (blum2)

Vergessen (3) Der König  rüstete sich zur Reise, ließ seine Zelte, Kamele und Maultiere, Diener und Mannen hinausziehen und bestellte seinen Wesir als Herrscher in seinem Lande. Dann zog er aus, dem Lande seines Bruders entgegen. Aber um Mitternacht fiel ihm ein, daß er etwas in seinem Schlosse vergessen hatte. Deshalb kehrte er um und ging in sein Schloß; da fand er seine Gemahlin auf seinem Lager ruhend, wie sie einen hergelaufenen schwarzen Sklaven umschlungen hielt. Als er das sah, da ward ihm die Welt schwarz vor den Augen, und er sprach bei sich: 'Wenn dies geschehen ist, während ich die Stadt noch nicht verlassen habe, wie wird diese Verruchte es erst treiben, wenn ich lange bei meinem Bruder in der Ferne weile.' Darauf zog er sein Schwert und schlug die beiden auf dem Lager tot. - (1001)

Vergessen (4)

 

Das Sonnabendsche Modell des Vergessens

 - (wesch)

Vergessen (5)  Die Hottentotten lernen die Testikel des Skrotums durch den Leistenring in die Bauchhöhle einzuziehen, um rascher laufen zu können, ohne sie zu quetschen, und halten an dieser Angewohnheit bis ins Mannesalter fest.

Mehrere Europäer besitzen dieselbe Fähigkeit. Man weiß nur nicht mehr, wozu sie dienen soll. - Amoros, Neues, vollständiges Handbuch der Körpererziehung, der Gymnastik und Moral. 1839, nach (sot)

Vergessen (6)   

Vergangenheit Gehirn Gedächtnis
Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe
Verwandte Begriffe
Platz schaffen
Synonyme