enedig
Wir lehnen das alte, von jahrhundertelanger Wollust erschöpfte und verblühte
Venedig ab, obwohl auch wir es einst in einem nostalgischen Traum liebten und
besaßen.
Wir wollen die Geburt eines industriellen und militärischen Venedig vorbereiten, das in der Lage ist, die Adria, das kleine italienische Binnenmeer, zu beherrschen.
Beeilen wir uns, die kleinen stinkenden Kanäle mit dem Schutt der alten fallenden Paläste zuzuschütten.
Verbrennen wir die Gondeln, Schaukelstühle für Dummköpfe, und errichten wir bis zum Himmel die imposante Geometrie der Metallbrücken und der rauchgekrönten Fabriken, um die erschlafften Kurven der alten Bauten abzuschaffen.
Es komme endlich das Reich des göttlichen elektrischen Lichtes,
um Venedig von seinem käuflichen Mondschein der möblierten Zimmer zu befreien.
- Altomare, Boccioni, Bonzagni u.a., Manifest gegen das passatistische
Venedig, 1910
Venedig (2) Die venezianische Verfassung ist eine gemischte Aristokratie, aus der es schwer ist, wieder herauszukommen.
Der Rath der 15 in Venedig besteht abwechselnd aus 7 Mitgliedern, von denen 10 alle Jahre wiedergewählt werden.
Die venezianischen Gondolire sind so geschickt, daß sie sich mit einem Ruderschlage
über den Markusplatz schwingen ohne das Gleichgewicht zu verlieren. - Prof.
Johann Georg August Galetti
Venedig (3) Alles wirkt
ruinenhaft, alles scheint drauf und dran, zusammenstürzend
zu versinken in diesem Wasser, das eine altersschwache Stadt auf seinen
Wellen trägt. Die Fassaden der Paläste sind vom Alter zerfurcht und von
Feuchtigkeit befleckt, wie von Lepra zerfressen,
die Stein und Marmor zerstört. Einige sind leicht zur Seite geneigt, wie
zum Sturz bereit, müde vom langen Aufrechtstehen
auf ihren morschen Pfählen. - (err)
Venedig (4) Maupassant
schrieb über Venedig, daß es eine infizierte Stadt sei, wo man zum Vergnügen
in Leichenbahren auf Abzugskanälen spazierenfährt. - Pitigrilli, Der falsche
Weg. Reinbek bei Hamburg 1988
Venedig (5) Eines
werde ich ewig bedauern: daß ich das Venedig von 1760 nicht habe erleben können.
Augenscheinlich hat damals eine Folge von glücklichen Zufällen auf diesem kleinen
Fleck Erde sowohl die politischen Einrichtungen als auch die Ansichten vereinigt,
die dem Glück des Menschen am günstigsten waren. Geruhsame Wollust
schenkte allen ein leicht zugängliches Glück. Es gab keine inneren Kämpfe und
keine Verbrechen. Heiterkeit verklärte alle Gesichter,
niemand dachte daran, reicher zu scheinen, und Heuchelei
führte zu nichts. Ich halte dafür, daß dies vermutlich das gerade Gegenteil
von London im Jahre 1822 war. - (stend)
Venedig (6) Da stand ich nun zwischen ihnen und freute mich, daß ich nicht reiste. In kurzem würde es kalt sein. Das weiche, opiatische Venedig ihrer Vorurteile und Bedürfnisse verschwindet mit diesen somnolenten Ausländern, und eines Morgens ist das andere da, das wirkliche, wache, bis zum Zerspringen spröde, durchaus nicht erträumte: das mitten im Nichts auf versenkten Wäldern gewollte, erzwungene und endlich so durch und durch vorhandene Venedig. Der abgehärtete, auf das Nötigste beschränkte Körper, durch den das nachtwache Arsenal das Blut seiner Arbeit trieb, und dieses Körpers penetranter, sich fortwährend erweiternder Geist, der stärker war als der Duft aromatischer Länder. Der suggestive Staat, der das Salz und Glas seiner Armut austauschte gegen die Schätze der Völker. Das schöne Gegengewicht der Welt, das bis in seine Zierate hinein voll latenter Energien steht, die sich immer feiner vernervten -: dieses Venedig.
Das Bewußtsein, daß ich es kannte, überkam mich unter
allen diesen sich täuschenden Leuten mit so viel Widerspruch, daß ich
aufsah, um mich irgendwie mitzuteilen. War es denkbar, daß in diesen
Sälen nicht einer war, der unwillkürlich darauf wartete, über das Wesen
dieser Umgebung aufgeklärt zu sein? Ein junger Mensch, der es sofort
begriff, daß hier nicht ein Genuß aufgeschlagen war, sondern ein
Beispie! des Willens, wie es nirgends anfordernder und strenger sich
finden ließ? -
Rainer Maria Rilke, Die Aufzeichnungen des Malte Laurids
Brigge. Fankfurt am Main 2000 (it 2691, zuerst 1910)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |