mwickelung
Von den berühmten Deutschen hat
vielleicht niemand mehr esprit gehabt als Hegel — aber er hatte
dafür auch eine so große deutsche Angst vor ihm, daß sie seinen eigentümlichen
schlechten Stil geschaffen hat. Dessen Wesen ist nämlich,
daß ein Kern umwickelt und nochmals und wiederum umwickelt
wird, bis er kaum noch hindurchblickt, verschämt und neugierig — wie „junge
Frau'n durch ihre Schleier blicken", um mit dem alten Weiberhasser Äschylus
zu reden —: jener Kern ist aber ein witziger, oft vorlauter Einfall
über die geistigsten Dinge, eine feine, gewagte Wortverbindung, wie so etwas
in die Gesellschaft von Denkern gehört, als Zukost
der Wissenschaft, — aber in jenen Umwicklungen präsentiert es sich als abstruse
Wissenschaft selber und durchaus als höchst moralische Langeweile!
- (
mo
)
Umwickelung (2) Erstens: Sarmale sind eine Art
Krautwickel. Zweitens: Krautwickel sind zwar Kohlrouladen aber keineswegs
Sarmale. Drittens: Die Koseform von Sarmale ist Sarmalutze. Viertens: Liebesbezeigungen
beschleunigen das Drehmoment; ein Satz der keine Mitteilung enthält ist keiner;
wo wäre ohne das Schlafittchen der Schlafitt? Fünftens: Sarmale ohne den Duftzeh
sind wie der Duftzeh ohne Sarmalutze. Sechstens: Nur Sarmale gehn über Sarmale.
Yeh, yeh, yeh. Siebentens: Sarmale nach Sarmalutze-Art gewickelt sind nachher
ein wenig besser als Sarmalutze nach Sarmale-Art gewickelt vorher. - (
pas
)
Umwickelung (3)
Umwickelung (4)

- "Jim"
Umwickelung (6)

-
N. N.
Umwickelung (7)