Turmbau   Der Turm zu Babel steht als letztes Bild vor dem eigentlichen Beginn der Welt.

Stillmans Kommentare füllten viele Seiten. Er begann mit einer historischen Zusammenfassung der verschiedenen exegetischen Überlieferungen bezüglich der Geschichte, erläuterte die zahlreichen Fehldeutungen, die um sie herum entstanden waren, und schloß mit einer lang atmigen Aufzählung von Legenden aus der Haggada (einem Kompendium der rabbinischen Deutungen aller nichtgesetzlichen Bereiche). Es wurde allgemein angenommen, schrieb Stillman, daß der Turm im Jahre 1996 nach der Schöpfung gebaut worden war, knapp 340 Jahre nach der Sintflut, «damit wir nicht zerstreut werden in alle Länder». Gottes Strafe war eine Antwort auf diesen Wunsch, der einem früher in der Genesis ausgesprochenen Gebot widersprach: «Seid fruchtbar und mehret euch und erfüllet die Erde.» Indem er den Turm zerstörte, verurteilte Gott den Menschen dazu, diesem Befehl zu gehorchen. Nach einer anderen Lesart war der Turm jedoch eine Herausforderung Gottes. Nimrod, der erste Herrscher über die ganze Erde, wurde als Baumeister des Turmes bezeichnet: Babel sollte ein Schrein sein, der das Allumfassende seiner Macht symbolisierte. Dies war die prometheische Auffassung der Geschichte, und sie stützte sich auf die Sätze «des Spitze bis an den Himmel reiche» und «daß wir uns einen Namen machen». Der Turmbau wurde zur zwanghaften, überwältigenden Leidenschaft der Menschheit, die zuletzt wichtiger war als das Leben selbst. Ziegel wurden kostbarer als Menschen. Arbeiterinnen hielten nicht einmal inne, um ihre Kinder zu gebären; sie banden das Neugeborene in ihre Schürze und arbeiteten sogleich weiter. Offensichtlich waren drei verschiedene Gruppen am Bau beteiligt: die im Himmel wohnen wollten, die Krieg gegen Gott führen wollten und die Götzenbilder verehren wollten. Gleichzeitig waren sie vereint in ihren Anstrengungen - «Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache» -, und die latente Macht einer vereinten Menschheit erzürnte Gott. «Und der Herr sprach: Siehe, es ist einerlei Volk und einerlei Sprache unter ihnen allen, und haben das angefangen zu tun; sie werden nicht ablassen von allem, was sie sich vorgenommen haben zu tun.» Diese Rede ist ein bewußtes Echo der Worte, die Gott sprach, als er Adam und Eva aus dem Garten vertrieb: «Siehe, Adam ist geworden wie unsereiner und weiß, was gut und böse ist. Nun aber, daß er nicht ausstrecke seine Hand und breche auch von dem Baum des Lebens und esse und lebe ewiglich. Da wies ihn Gott der Herr aus dem Garten Eden...» Nach wieder einer anderen Lesart war die Geschichte nur als Erklärung für die Verschiedenheit der Völker und Sprachen gedacht. Denn wie sollte man die großen Unterschiede zwischen den Kulturen begreifen, wenn alle Menschen von Noah und seinen Söhnen abstammten? Einer anderen, ähnlichen Deutung zufolge war die Geschichte eine Erklärung für die Existenz von Heidentum und Götzendienst - denn vor ihr wurden alle Menschen als Monotheisten in ihrem Glauben dargestellt. Was den Turm selbst betrifft, so versank der Legende nach ein Drittel des Bauwerks in der Erde, ein Drittel wurde durch Feuer zerstört, und ein Drittel blieb stehen. Gott griff ihn auf zweierlei Art an, um den Menschen davon zu überzeugen, daß die Zerstörung eine göttliche Strafe und nicht ein Werk des Zufalls war. Der Teil, der stehen blieb, war jedoch immer noch so hoch, daß eine von oben betrachtete Palme nicht größer als eine Heuschrecke war. Es hieß auch, daß ein Mensch drei Tage lang im Schatten des Turms gehen konnte, ohne ihn je zu verlassen. Schließlich glaubte man, daß jeder, der die Ruine des Turms betrachtete, alles vergaß, was er jemals wußte. - Paul Auster, Die Stadt aus Glas. in: P. A., Die New-York-Trilogie. Reinbek bei Hamburg 1991


Turm Architektur



Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 

Unterbegriffe


Verwandte Begriffe

Synonyme