rommelorgie
Ich, Oskar, beobachtete und belauschte einen Nachtfalter,
der sich ins Zimmer verflogen hatte. Mittelgroß und haarig umwarb er die beiden
Sechzig-Watt-Glühbirnen, warf Schatten, die in übertriebenem Verhältnis zur
Spannweite seiner Flügel den Raum samt Inventar mit zuckender Bewegung deckten,
füllten, erweiterten. Mir blieb jedoch weniger das Licht- und Schattenspiel,
als vielmehr jenes Geräusch, welches zwischen Falter und Glühbirne laut wurde:
Der Falter schnatterte, als hätte er es eilig, sein Wissen loszuwerden, als
käme ihm nicht mehr Zeit zu für spätere Plauderstunden mit Lichtquellen, als
wäre das Zwiegespräch zwischen Falter und Glühbirne in jedem Fall des Falters
letzte Beichte und nach jener Art von Absolution, die Glühbirnen austeilen,
keine Gelegenheit mehr für Sünde und Schwärmerei.
Heute sagt Oskar schlicht: Der Falter trommelte. Ich habe Kaninchen, Füchse
und Siebenschläfer trommeln hören. Frösche können ein Unwetter zusammentrommeln.
Dem Specht sagt man nach, daß er Würmer aus ihren Gehäusen trommelt. Schließlich
schlägt der Mensch auf Pauken, Becken, Kessel und Trommeln. Er spricht von Trommelrevolvern,
vom Trommelfeuer, man trommelt jemanden heraus, man trommelt zusammen, man trommelt
ins Grab. Das tun Trommelknaben, Trommelbuben. Es gibt Komponisten, die schreiben
Konzerte für Streicher und Schlagzeug. Ich darf an den Großen und Kleinen Zapfenstreich
erinnern, auch auf Oskars bisherige Versuche hinweisen; all das ist nichts gegen
die Trommelorgie, die der Nachtfalter anläßlich meiner Geburt auf zwei simplen
Sechzig-Watt-Glühbirnen veranstaltete. Vielleicht gibt es Neger im dunkelsten
Afrika, auch solche in Amerika, die Afrika noch nicht vergessen haben, vielleicht
mag es diesen rhythmisch organisierten Leuten gegeben sein, gleich oder ähnlich
meinem Falter oder afrikanische Falter imitierend — die ja bekanntlich noch
größer und prächtiger als die Falter Osteuropas sind — zuchtvoll und entfesselt
zugleich zu trommeln; ich halte meine osteuropäischen Maßstäbe, halte mich also
an jenen mittelgroßen, bräunlich gepuderten Nachtfalter meiner Geburtsstunde,
nenne ihn Oskars Meister.
- Günter Grass, Die Blechtrommel. Frankfurt am Main 1965 (zuerst 1958)
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
||
|
||
|
|
|