raumgeberorden Wahrlich
dieser Bund ist auch ein Komet oder Bartstern, aber
sein Bart, fürcht' ich, droht ganz andere Umwälzungen als ein körperlicher mit
dem längsten Schweife.
Ich las nämlich im neuesten Archiv für den tierischen Magnetismus einen Brief,
worin Herr Wesermann in Düsseldorf, Regierungsassessor und Ober-Weginspektor,
Mitglied der Rotterdamer, Jenaer und Düsseldorfer gelehrten Gesellschaften,
dem Herrn Professor Eschenmayer die Nachricht mitteilt, daß er durch bloßes
Wollen seine Gedankenbilder den Schlafenden als Träume zuführen könne und sie
in der Entfernung von einer Achtelmeile bis zu neun Meilen träumen lasse, was
er wolle. So stellte er z.B. einem Hofkammerrat G., der in dreizehn Jahren weder
ihn noch eine Zeile von ihm zu Gesicht bekommen, auf einer Reise zu ihm seine
Ankunft im Traume mit völligem Gelingen dar. So setzte er einem Doktor B., der
von ihm eine Probe dieser Traum-Einimpfung begehrte, in der Ferne einer Achtelmeile
eine nächtliche Schlägerei in den schlafenden Kopf, und dieser träumte sie wirklich. -
Jean Paul, Der Komet oder Nikolaus Marggraf. Eine komische Geschichte. Zürich
2002 (entst. ca. 1820-25)
Traumgeberorden (2) Nach Helgi
Pjeturss wird der Mensch im Schlaf mit Lebensenergie aus externen Quellen
aufgeladen; Träume entstehen durch andere Personen, welche diese im Schlafenden
hervorrufen – und diese Personen sind oft Wesen von anderen Planeten. Jeder
Mensch besitze eine sogenannte „Lebensstrahlung“ (lífgeislan), welche sein innerstes
Wesen und seine Persönlichkeit beinhalte und unabhängig von Raum und Zeit das
Universum durchqueren könne. Schlaf sei eine Form der
Trance und als solche von der gleichen Art wie die
Trance eines Mediums. Im Schlaf teile man das Bewusstsein einer anderen Person
(auf einem anderen Planeten). Helgi war dabei der Ansicht, dass die Erde ein
„dunkler Planet“ sei, dessen Bewohner ein besseres Leben durch „richtigen Kontakt“
und „Harmonie mit dem Leben in den Sternen“ erreichen könnten. Helgis erstes
Werk zu diesen Theorien erschien von 1919 bis 1922 in drei Bänden unter dem
Titel Nýall. -
Wikipedia
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |