ragiker Das
Hohe Vieh hatte mir beträchtliche Unterscheidungen beigebracht. Der wilde Falk
war vom Hohen Vieh als Tragiker bezeichnet worden. Ich wollte wissen, was das
wäre? »Wenn ich zum Scheißen schreite, will ich es dir gern erklären«, sagte
Karl mit Würde. Wenn das Hohe Vieh zum Scheißen in den grünen Bretterabtritt
schritt, pflegte es einen Topf starken Kaffees und eine Brasil mitzunehmen.
Damit machte Karl es sich im Abtritt bequem. Das grüne Scheißhaus hatte in der
Tür ein kopfrundes Loch. Dort schaute das Hohe Vieh beim Sitzen und beim Scheißen
und beim Kaffeeschlürfen und beim Brasilrauchen befriedigt heraus und gab mir
fabelhafte Denkwürdigkeiten zum Besten, schöne Memoiren, wie Karl sagte. Ich
stand dann vor dem Abtritt und sah Karls Schädel mit dem eisengrauen buschigen
Haar und der Kopf des Hohen Vieh blies dann den Zigarrenrauch zu mir nach draußen
und der feste Mund im Kopf sagte dann: »Ernst, im Hergang der Notdurft mit starkem
Kaffee und Brasil phantasierts demütiger in mir, denn ich fühle mich komfortabel.«
- (
kap
)
Tragiker
(2) Gerade die drei größten Tragiker, welche so vielen
tragischen Tod antaten, erfuhren sämtlich einen seltsamen,
Sophokles durch einen Weinbeerkern, Äschylos
durch eine herunterfallende Schildkrötenschale, Euripides
durch Hunde. - Jean Paul, Vorschule der Ästhetik. München 1974 (zuerst
1804 ff.)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |