ränen

DAS VERLASSENE MÄGDLEIN

Früh, wann die Hähne krähn,
Eh die Sternlein verschwinden,
Muß ich am Herde stehn,
Muß Feuer zünden.

Schön ist der Flammen Schein,
Es springen die Funken;
Ich schaue so drein,
In Leid versunken.

Plötzlich, da kommt es mir,
Treuloser Knabe,
Daß ich die Nacht von dir
Geträumet habe.

Träne auf Träne dann
Stürzet hernieder;
So kommt der Tag heran -
O ging' er wieder!

- Eduard Mörike 

Tränen (2)  Es ist eine bedeutungsvolle Tatsache, welche in jeder Theorie der Tränenabsonderung infolge einer Affektion der Seele betrachtet werden muß, daß, sooft die Muskeln rings um das Auge heftig und unwillkürlich zusammengezogen werden, um die Blutgefäße zusammenzudrücken und hierdurch die Augen zu schützen, Tränen abgesondert werden und häufig in hinreichender Menge, daß sie über die Backen herabrollen.

Dies tritt auch unter den entgegengesetzten Gemütserregungen, aber auch wenn durchaus keine Erregung vorhanden ist, ein. Die einzige Ausnahme, und dies sogar nur eine teilweise, von der allgemeinen Existenz einer Beziehung zwischen der unwillkürlichen und heftigen Zusammenziehung dieser Muskeln und der Tränenabsonderung ist der Fall bei sehr kleinen Kindern, welche, während sie mit fest zugeschlossenen Augenlidern heftig schreien, gewöhnlich nicht weinen, bis sie das Alter von zwei bis drei oder vier Monaten erreicht haben. Ihre Augen werden indes schon in einem viel früheren Alter mit Tränen unterlaufen.

Wie bereits bemerkt worden ist, möchte es scheinen, als kämen die Tränendrüsen aus Mangel an Übung oder aus irgendeiner andern Ursache in einer sehr frühen Lebensperiode nicht zu einer vollständig funktionellen Tätigkeit. Bei Kindern in einem etwas fortgeschritteneren Alter ist das Aufschreien oder das Jammern infolge irgendeiner Störung so regelmäßig von dem Tränenvergießen begleitet, daß Weinen und Schreien fast gleichbedeutende Ausdrücke geworden sind.

[ L.  Cuthbertson schreibt, daß Darwins Erklärung dafür, daß während der Zusammenziehung von Orbicularis oculi Tränen vergossen werden, ebenfalls zutreffend scheint. Die Zusammenziehung von Orbicularis oculi während eines Valsalva-Versuchs drückt die Haupttränendrüse und deren Kanäle zusammen, da die Drüse in der Augenhöhle hinter dem Muskel und der Höhlenmembran liegt. Außerdem führt ein erhöhter Druck auf die Augenhöhle und eine verstärkte Kontraktion des Ringmuskels dazu, daß Tränen aus dem Tränensack gepreßt und auf die Wange ausgeschüttet werden.«]

Unter der Einwirkung der entgegengesetzten Gemütsbewegung, großer Freude oder Belustigung, tritt, solange das Lachen mäßig ist, kaum irgendwelche Zusammenziehung der Muskeln rings um das Auge ein, so daß also auch kein Stirnrunzeln eintritt. Wenn aber lautschallendes Gelächter ausgestoßen wird mit schneller und heftiger krampfhafter Exspiration, dann strömen die Tränen das Gesicht herab. Ich habe mehr wie einmal das Gesicht einer Person nach einem Paroxymus heftigen Lachens beobachtet und konnte bemerken, daß die Ringmuskeln und die, welche nach der Oberlippe laufen, noch immer teilweise zusammengezogen waren, was dann in Verbindung mit den von Tränen noch feuchten Wangen der oberen Hälfte des Gesichts einen Ausdruck gab, der von dem eines Kindes, welches noch immer vor Kummer schluchzt, nicht zu unterscheiden war.

Die Tatsache, daß während heftigen Lachens Tränen das Gesicht herabströmen, ist eine allen Menschenrassen gemeinsam zukommende. - (dar)

Tränen (3)   Männer, die leicht gerührt werden oder gar zu feuchten Augen neigen, sind meist Cölibatäre, welche diese Zustände mit Jünglingen zur Zeit der Pubertät gemeinsam haben, mit Jungfrauen während der Menstruation und mit Frauen, die lange allein leben. Nach dem Coitus sind Tränen eine Rarität oder Theater. Drum: wo man weint, da rücke schnell noch näher, traurige Menschen bekommst du weitaus eher.  - (ser)

Tränen (4)   Wer schon einmal versucht hat, mit Heftpflaster über den Augen zu weinen, wird wissen, daß die Tränen innen durch die Nase laufen. Als ich schniefte, rannen sie mir in den Mund. Salzig. Der Geschmack war mir zuwider. - Dick Francis, Rufmord. Zürich 1998
Gemüt Weinen Sekret Lachen
  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text
Unterbegriffe
{?} ?
VB
Synonyme