ourist,
amerikanischer Abends schlenderte Profane - rasiert, gebadet,
in Lederjacke, Blue Jeans und seinem großen Cowboyhut - den Kingsway entlang
und suchte Unterhaltung. Er fand sie in Person einer Brenda Wigglesworth, einer
amerikanischen Luftwaffenangestellten, die das Beaver College besucht hatte
und der - wie sie selbst sagte - zwelundsiebzig Shorts gehörten, von denen sie
die Hälfte im Juni auf ihre vielversprechende große Europareise mitgenommen
hatte. Wahrend der Überfahrt wurde sie nie nüchtern, und die vielen Sloe-Gin-Fizzes
ließen sie schwanken wie das Schiff. Mit einem Steward
(Sommerjob) aus der öden Gegend von Jersey hockte sie in den verschiedenen Rettungsbooten;
er gab ihr eine Orange, einen schwarzen Spielzeugtiger, ließ sie (zum einzigen
Mal in ihrem Leben) Angst vor einer Schwangerschaft haben und versprach ihr,
sie in Amsterdam wiederzusehen - irgendwo hinter den »Five Flies«. Er war nicht
erschienen: sie war wieder zu sich gekommen -war wieder die unerschütterliche
Puritanerin geworden, die kurz vor der Heirat und an der Schwelle eines angenehmen
Lebens stand -, auf dem Parkplatz einer Bar, der vollgestellt war mit Hunderten
von schwarzen Fahrrädern: ihr Schuttplatz, ihre eigene Heuschreckenzeit. Skelette,
Chitinpanzer, irgend etwas: ihr Inneres war auch ihr Äußeres, und los zog sie,
die blonde, gar nicht mehr zerbrechliche Brenda, den Rhein hinauf, durch die
sanft abfallenden Weinberge, nach Tirol hinein und hinaus in die Toskana, immer
in einem gemieteten Morris, dessen Benzinpumpe gelegentlich unregelmäßig und
laut klapperte; wie ihre Kamera, wie ihr Herz.
La Valetta war das Ende einer Saison, und alle ihre Freunde waren schon längst wieder nach Amerika abgesegelt. Sie hatte fast kein Geld mehr. Profane konnte ihr nicht helfen. Sie fand ihn interessant.
So sprachen sie bei Fizzes für sie, die langsam Stück um Stück von Profanes
Fünf-Pfund-Note rissen, und Bier für Benny darüber, woran es lag, daß es mit
ihnen so weit gekommen war, und wohin sie von La Valetta aus gehen wollten;
es schien ihnen, jeder habe für sich allein zurückzukehren, und sie waren sich
einig, es wäre nirgendwohin, aber manche von uns gehen nirgendwohin
und reden sich selbst doch ein, sie hätten ein Ziel;
es gehört ein gewisses Talent dazu, und Einwendungen werden als spitzfindig
abgetan. -
(v)
Tourist,
amerikanischer (2) Als ich mich am Wagenheber
hinhockte, schlug mir die Hitze tüchtig entgegen. Der Wagenheber war nicht geschmiert
und quietschte, unsichtbare Düsenjäger schlitzten über meinem Kopf den Himmel
auf, und ihr Donnergetöse erinnerte mich an die Schiffsartillerie, die den Brückenkopf
in der Normandie deckte. Woher kommt diese Erinnerung? Ich war auch später noch
in Europa gewesen, aber als offizielles Ausstellungsstück, zweiter Klasse zwar,
weil zur Reserve gehörig oder beinahe fiktiv, ein Mitglied des Marsprojekts.
Europa hatte mir seine Schokoladenseite präsentiert, erst jetzt lernte ich es,
wenn nicht besser, so doch ohne Gala kennen, die nach Urin stinkenden Gassen
Neapels, ihre gräßlichen Prostituierten, das Hotel, das sich noch mit Sternen
aufspielte, vermorschte bereits, die Hökerinnen krochen heran, das Pornokino
wäre früher neben einer solchen Stätte undenkbar gewesen. Doch vielleicht war
es anders, vielleicht hatten die recht, die sagten, Europa zerfalle
vom Kopf, von oben her? - Stanislaw Lem, Der Schnupfen. Frankfurt
am Main 1979
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |