Totenkultur   Mit größter Kühnheit oder mit Wagemut wird von manchen folgender Diskurs vorgebracht: »Die Ähnlichkeit zwischen Toten und Bakterien verweist auf eine andere Möglichkeit, wie die Frage aufzuwerfen sei, um vielleicht zu einem Schluß zu gelangen. Es könnte sein, daß es Ausnahmesituationen gibt, besonders günstig für das Wohlleben der Hinübergegangenen; etwa leicht verdauliche Speisen, vorgewärmte Behausung oder euphorische wilde Ehe. Warum nicht künstlich ein derartiges Ambiente schaffen? Kurzum: ›in vitro‹ eine Totenkultur anlegen? Und wenn es uns gelänge, eine gewisse Gelatine zu entdecken, ein künstlich hochnahrhaftes Präparat, in welchem diese sich ansetzen könnten, dann ließe sich das Laboratoriumsstudium der Toten einleiten, indem man sie so oft als nötig Experimenten unterwirft, um sie schließlich, die ewig Aufmüpfigen, zu einem kontinuierlichen und sinnvollen Gespräch zu zwingen.«

Und denen, die Befürchtungen hegen, daß diese Kulturen der Toten ihrem möglichen Beitrag etwas von seiner Ursprünglichkeit und Schmackhaftigkeit nehmen könnte, erwidere man, daß die Bakterien nicht weniger virulent und hitzig sind, wenn sie im Brutkasten leben statt im menschlichen Blut; und sicherlich dienen diese Kulturen schließlich auch den Toten selbst, indem man sie ihrem tristen Herumirren in den eisigen, ungastlichen Welträumen entzieht. Es gibt sogar manche, die sich nicht scheuen, von einer ›Zivilisierung‹ der Toten zu sprechen, indem man sie an freundlichen Örtlichkeiten ansiedelt, die zu schätzenswertem geselligen Gebrauch ausgestattet sind.  - Giorgio Manganelli, Diskurs über die Schwierigkeit, mit den Toten zu sprechen. In: G. M., An künftige Götter. Sechs Geschichten. Berlin 1983 (zuerst 1972)

 

Tote Kultur

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme