1754:
Priapus humanus
Die erste
und lange Zeit einzige bekannte Art der Priapulida, Priapulus caudatus, wurde
bereits 1754 von J. L. Odhelius unter dem Namen Priapus humanus beschrieben.
Der Gattungsname leitet sich von dem griechischen Fruchtbarkeitgott Priapus
(oder Priapos) ab, der in altertümlichen Darstellungen mit einem übergroßen,
erigiertem Penis abgebildet ist. Angesichts des rötlichbraunen, wurmförmigen
und mit verdicktem Introvert ausgestattetem Körpers von Priapulus fühlte sich
Odhelius offensichtlich bei der Namenswahl an eben jenes Körperteil erinnert.
1758: Priapus humanus
In
der für die zoologischen Nomenklatur maßgeblichen 10. Auflage des Systema Naturae
übernimmt C. Linnaeus zunächst den von Odhelius vergebenen Artnamen. Dabei vereinigt
er den Priapuliden mit der Seeanemone Priapus equinus in einer gemeinsamen Gattung.
1767: Holothuria priapus
In
der 12. Auflage des Systema Naturae stellt C. Linnaeus die einzige Art der Priapuliden
nun zu den Seegurken innerhalb der Echinodermata und ändert entsprechend den
Namen in Holothuria priapus. Sicher war die ausgeprägte Pentaradiärsymmetrie
des Introvertes und des Pharynx für diese Zuordnung maßgeblich. Bis heute ist
Holothuria ein gültiger Gattungsname innerhalb der Holothuroida (Seegurken).
Ebenfalls in der 12. Auflage änderte Linnaeus den Namen der Seeanemone von Priapus
equinus zu Actinia equina, der bis heute Gültigkeit besitzt.
1816: Priapulus caudatus
J.
B. de Lamarck ändert 1816 erneut den Namen der nach wie vor einzigen damals
bekannten Art in den bis heute gültigen Namen Priapulus caudatus um. Weiterhin
werden die Priapuliden als Teil der Echinodermata oder ihnen zumindest nahestehend
aufgefaßt. Sowohl davor als auch später sind eine Reihe synonym verwendeter
Namen für P. caudatus im Gebrauch. Zudem werden einige Arten, Unterarten oder
Varietäten beschrieben, die später von J. van der Land (1970) als artidentisch
mit P. caudatus aufgefaßt werden.
1826: Subactinozoaires
Als
erster erkennt H. M. D. de Blainville die Sonderstellung der Priapuliden und
errichtet eine eigene Ordnung namens Proboscephale für sie, wobei er die Priapuliden
nun wieder zusammen mit Seeanemonen in ein Taxon Subactinozoaires stellt. Die
nach wie vor einzige Art benennt er dabei in Priapula priapus bzw. Priapula
caudata um.
1847: Gephyrea
1847
vereinigt A. de Quatrefages Priapulus mit den Sipunculida und Echiurida zu der
Klasse Gephyrea wobei er die Priapuliden und Sipunculiden in eine Familie Sipunculea
stellt. Er sieht in diesen "Brückentieren" (griechisch gephyra = Brücke)
quasi eine Übergangsgruppe zwischen den niederen Würmern zu den Echinodermata.
Diese polyphyletische Versammlung sollte zum Teil bis in die sechziger Jahre
des 20. Jahrhundert Bestand haben.
1849: Halicryptus spinulosus
Als
zweite Art der Priapulida wird Halicryptus spinulosus 1849 von C. T. von Siebold
beschrieben.
1855: Priapulidae
P.
H. Gosse errichtet eine eigene Familie für die beiden bis dahin bekannten Priapulidenarten.
1859: Sipunculidea
C.
M. Diesing gliedert die Priapuliden in die Sipunculiden ein. Einige spätere
Autoren folgen diesem Beispiel, wie J. Fischer, 1913 und E. Haeckel, 1896, der
die Gruppe jedoch als Sipuncularia bezeichnet.
1863: Priapulidea
J.
V. Carus ändert den Namen der Familie zu Priapulidea.
1865: Priapulacea
W.
Keferstein benennt die Familie in Priapulacea um.
1871: Priapulida
L.
K. Schmarda ist wohl der erste der den Namen Priapulida verwendet, allerdings
im Rang einer Familie.
1877: Priapulidae
E.
R. Lankester erhebt die Priapuliden in den Rang einer Klasse namens Priapulidae.
1896: Priapuloidea
A.
E. Shipley verwendet Priapuloidea im Sinn einer Ordnung, Klasse oder Stamm.
1897: Priapulida
Y.
Delage & E. Hérouard verwenden den Namen Priapulida als Unterordnung, Ordnung,
Klasse oder Stamm.
1908: Priapulida
Vermutlich
ist G. C. J. Vosmaer der erste, der die Priapulida endgültig und ausschließlich
in den Rang eines Stammes erhebt.
1913: Priapuliden
J.
Fischer stellt die Familie Priapuliden in die Ordnung Sipunculoidea innerhalb
der Klasse Gephyrea.
1951: Priapulida
L.
H. Hyman stellt die Priapulida wieder als Klasse in den Stamm der Aschelminthes
(Nemathelminthes).
1970: Priapulida
J.
van der Land macht aus den Priapulida erneut einen Stamm.
1995: Priapulida
In
den jüngsten Klassifikationen von A. V. Adrianov
& V. V. Malakhov (1995; 1996) werden die Priapulida wiederum als Klasse
in einem Stamm "Cephalorhyncha" eingestellt. Zugleich wird nahezu
jeder Gattung (die ja ohnehin meist nur eine oder zwei Arten umfassen!) zusätzlich
zu der bereits bestehenden Kategorie "Familie" auch noch eine eigene
"Ordnung" übergestülpt. -
Christian
Lemburg
Taxonomie (2) Dieser Mann arbeitete an einem System
der Naturgeschichte, worin er die Tiere nach der Form der Exkremente
geordnet hatte. Er hatte drei Klassen gemacht: die zylindrischen, sphärischen
und kuchenförmigen. - G. Chr.Lichtenberg, nach
(hum)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |