-
Charles
M. Schulz
, Nobody's perfect, Charlie Brown. Greenwich Conn. 1968 (Fawcett Crest, zuerst ca. 1962)
Sündenbock (2) Der gestraft wird, ist
nicht mehr der, welcher die Tat getan hat. Er ist immer der Sündenbock. - (
mo
)
Sündenbock (3) Der Leser gewinnt
in dem Maß Befriedigung durch die Lektüre von Kriminalliteratur, wie der Primitive
sie gewinnt, indem er seine Leiden und Beschwerden auf andere Menschen oder
Tiere überträgt. Mord wird in vielen menschlichen Gemeinschaften als ein Akt
angesehen, der den Täter für alle Zeiten aus dem Kreis seiner Mitmenschen ausschließt.
Gleich, ob er vernichtet oder anderswie aus der Gemeinschaft entfernt wird,
für ihn gibt es kein Pardon. Daher ist der Mörder ein für solche Zwecke besonders
geeigneter Schurke, ist er doch ohnehin der permanente
Sündenbock der meisten menschlichen Gemeinschaften. Böses ist geschehen, Leiden
haben sich daraus ergeben, also ist ein Opfer nötig.
Der Mörder wird mit dem Teufel selbst identifiziert, und sein Tod garantiert
zugleich die Läuterung der Gemeinschaft. -
Julian Symons, Am Anfang war der Mord. Eine Geschichte des Kriminalromans.
München 1982 (Goldmann 5228, zuerst 1972)
Sündenbock (4) Unerforschliche Laune der
Vorsehung! Hassan ibn Sabbah, ein Despot, ersann ein Paradies;
ein weiser und frommer Herrscher erlag der umgekehrten Versuchung, nämlich,
eine Hölle auszutüfteln. Drei Jahrhunderte vor der
christlichen Zeitrechnung befahl Asoca, Kaiser von Indien, seinen Architekten
und Maurern die Errichtung einer irdischen Hölle, reich an messerscharfen Berggraten
und Teichen voll kochenden Öls. Ein buddhistischer Mönch, der die Gegend durchzog,
war der vorletzte seiner Gäste, die Wachen warfen ihn in einen der entsetzlichen
Teiche, doch dessen Öl verwandelte sich bei der Berührung mit dem ehrwürdigen
Körper in laues Wasser voller Lotosblüten. Asoca schlug diese Warnung nicht
in den Wind und ordnete die Zerstörung der Stätte an, nicht ohne vorher den
Verwalter sämtlichen Foltern auszusetzen. - P. Zaleski, Memoiren
eines Bücherantiquars von der Seine. Nach
(boc)
Sündenbock (5)
![]() ![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |