Standesherr  All seine Verwandten sind mächtige Feudalherren, Besitzer weiter, von massiven Festungen beherrschter Landstriche. Jeder von ihnen besitzt mehrere, manchmal eine ganze Menge dieser hochgelegenen Stätten, die Furcht und Entsetzen einflößen und eine gewissermaßen religiöse Macht ausüben. (Das Hoheitsrecht des Königs ist zum Teil übernatürlich; die Macht eines Standesherrn ähnelt ihm, sie ist sein Spiegelbild.) Gewiß, diese auf der Suche nach Ruhm, aber in einem behäbigen Luxus lebenden Feudalherren sind sich nicht dessen bewußt, daß sie von einer Situation profitieren (auch wenn sie keinen materiellen Komfort haben, so genießen sie ihn doch in Form einer zahlreichen Dienerschaft). Aus Wohltätigkeit, Glaubensterror, eitlen Vergnügungen, Ehrgeiz, schäbigen Eigennutz setzt sich ein üppiges und unbeständiges Leben zusammen, das der Tod jeden Augenblick schlagartig beenden kann. Niemand in dieser Gesellschaft von Fronherren — die lachen, jagen, Krieg führen, unaufhörlich an den Feind, den Rivalen, denken, sich aber selten langweilen und nie arbeiten —, ist für längere Zeit von dem Gedanken an einen fratzenhaften Teufel frei, der über die ewigen Schrecken der Hölle herrscht. Unser heutiges Leben, das für vernunftgemäß gehalten wird, ist zu einem Teil eine Verkettung von Widersprüchen. Aber ein Standesherr zu Beginn des 15. Jahrhunderts, dem es fern lag, nach Vernunft zu trachten, lebte rückhaltlos in einem Chaos von Widersprüchen, zwischen Berechnungen, Gewalttaten, guter Laune, blutigem Unfug, Todesangst und Sorglosigkeit. - Georges Bataille, Gilles de Rais. Frankfurt/Main, Berlin, Wien 1975 (zuerst 1965)
 
 

Herr Aristokrat

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme