pitze Alle
Ketten und Fesseln an Margherita klirren, ihr schwarzer Rock ist hochgeschoben
bis zur Taille, ihre Strümpfe spannen sich in klassischen Spitzbogen zu den
Strapsen des schwarzen, fischbeinverstärkten Hüfthalters
empor, den sie drunter trägt. Wie sind die Penisse der
Männer des Westens, ein Jahrhundert lang, gesprungen beim Anblick dieses einzigartigen
Punktes an der Spitze eines Damenstrumpfes, dieses
Übergangs von Seide zu Straps und nackter Haut! Für Nicht-Fetischisten ist es
einfach, von Pawlowscher Konditionierung zu spötteln
und es dabei zu belassen, doch jeder Wäsche-Enthusiast, der sein ungesundes
Kichern wert ist, kann dir erzählen, daß hier viel mehr dahintersteckt - daß
sich hinter diesem Punkt eine ganze Kosmologie verbirgt,
von Knoten, Scheiteln, Selbstberührungspunkten,
mathematischen Küssen ... Singularitäten! Denkt
an die Turmspitzen der Kathedralen, an heilige Minaretts, das Dröhnen von Waggonrädern
über Weichenzungen, während man beobachtet, wie sich das Gleis abschält, das
man selber nicht befährt... an Berggipfel, die jählings in den Himmel steigen,
so wie jene, die man im malerischen Berchtesgaden bewundern kann ... an die
Schneiden der Rasierklingen, die unfehlbar ihr mächtiges Mysterium enthalten
... die Dornen der Rosenstöcke, die uns überraschend stechen ... denkt selbst
an jenen unendlich dichten Punkt, aus dem, nach dem russischen Mathematiker
Friedmann, das gegenwärtige Universum hervorging ... In jedem dieser
Fälle birgt der Wechsel von Punkt zu Nicht-Punkt eine Leuchtkraft in sich und
ein Enigma, angesichts dessen etwas in uns einfach aufspringen muß und singen,
oder sich votler Angst verkriechen. Das A 4 zu betrachten, wie es in den Himmel
ragt - im Augenblick, bevor der letzte Startkontakt geschlossen wird -, diesen
singularen Punkt an der äußersten Spitze der Rakete
zu betrachten, dort, wo der Zünder sitzt... Ob alle diese
Punkte, so wie jener der Rakete, eine Vernichtung in sich schließen? Was ist
es, das explodiert im Himmel über der Kathedrale?
Unter der Schneide der Klinge, unter der Rose?
- Thomas Pynchon, Die Enden der Parabel. Reinbek bei
Hamburg 1981
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |