krupulant   Der Verstand zeigt sich zu Bedenklichkeiten, zu Zweifeln und Haarspaltereien geneigt. Das Hintergründige, das Doppel- und Vielsinnige der Sprache tritt stärker hervor. Die Zusammenhänge dagegen treten zurück; der Geist faßt weniger die Sätze und Gefüge als die einzelnen Worte auf. Hieraus leitet sich eine punktförmige und vertrackte Art des Widerspruches ab, die den Gang der Unternehmungen stört. Beim Schreiben entwickelt sich eine Art von übertriebener Reinlichkeit, der Gedanke strebt die immer feinere Fassung an, der grammatische Zweifel beginnt den freien Fluß der Ideen zu hemmen und steigert sich bis zur subtilen Spielerei. So entsteht ein gefilterter Stil, der zuweilen durch seine unfruchtbare Schönheit und künstliche Gesundheit verblüfft, eine Prosa für Vegetarier. Dem entspricht ein leerer Klassizismus in der bildenden Kunst.

In diesem Zusammenhang gehört ferner eine Art der Empfindsamkeit, die auch die moralischen Züge wie durch ein Vergrößerungsglas zu erblicken vermag — die kränkliche Scharfsichtigkeit dessen, der sich den Appetit am Menschen verdorben hat. Dann treten in den Gesichtern die geheimen Mißverhältnisse hervor, das Lachen wird unangenehm, der Ton der Stimme verrät unverhüllter die Winkelzüge und Absichten, in denen sich der Sprechende bewegt. Diese Feinfühligkeit erstreckt sich leicht auch auf die spiegelbildliche Beobachtung, so beim Beicht-Skrupulanten, einem Typus, der auch in den protestantischen Ländern nicht fehlt. - (ej2)

 

Kleinigkeiten Zweifel

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme