Nun ist aber diese Funktion nicht ausschließlich auf den Menschen beschränkt. Der junge Hund, der seine Freude ausdrückt, wenn er beobachtet, daß sein Herr sich zum Spaziergang vorbereitet, stellt sich offensichtlich vor, das heißt, er simuliert im voraus, welche Entdeckungen er machen wird, welche Abenteuer ihn erwarten und was für köstliche Schauder er dank der beruhigenden Gegenwart seines Herrn gefahrlos erleben wird. Später wird er das alles noch einmal simulieren, im wirren Durcheinander des Traumes. ...
Ich glaube, alle Wissenschaftler müssen sich
dessen bewußt geworden sein, daß ihre innere Reflexion nicht verbal ist;
sie ist ein Gedankenexperiment, eine eingebildete Erfahrung, mit Hilfe
von Formen, Kräften und Wechselwirkungen simuliert, die nur mit Mühe ein
»Bild« im visuellen Sinne ergeben. Als ich einmal mein Bewußtsein ganz
auf ein Gedankenexperiment konzentriert hatte, habe ich mich selber dabei
überrascht, mich mit einem Eiweißmolekül zu identifizieren. - Jacques
Monod,
Zufall
und Notwendigkeit
Simulation (2) Der schärfste Ausdruck der Sicherheit
und Verwegenheit, mit der das verkappte Gaunertum
sich mitten im gewöhnlichen Leben bewegt, ist die vermessene Vortäuschung
von Krankheiten und Gebrechen, durch die der Gauner die allgemeine Aufmerksamkeit
absichtlich auf seine äußere Erscheinung zu lenken sucht, um hierdurch
seine gaunerischen Absichten desto sicherer zur Geltung zu bringen. Dieser
Betrug ist so alt, wie die christliche Barmherzigkeit, auf die er es von
Anbeginn an abgesehen hat. Über diesen Betrug klagt schon der heilige Ambrosius
in seinen Briefen an den Symmachus; schon die Kapitularien warnen
vor den Betrügern: qui nudi cum ferro prodeunt; der Liber Vagatorum
zeichnet eine Menge simulanter Siechen. Die Epilepsie wurde in der Zeit
der Hexenverfolgungen als Betrug geahndet oder als Teufelswerk mit Exorzismus
oder dem Scheiterhaufen ausgetrieben, während die Kinder der Gauner im
achtzehnten Jahrhundert abgerichtet waren, ebenso geschickt den Taubstummen
zu spielen, wie "auf die Pille zu schnorren", wie der bekannte
Gauner, der noch heute (1858) unter der Larve eines Gärtners schon seit
mehreren Jahren ganz Deutschland durchzieht und von der erheuchelten Epilepsie
seinen ganzen Lebensunterhalt zieht. - (
ave
)
Simulation (3)
Simulation (4)
Simulation (5) Simulation hat stets etwas Ambivalentes. Sie ist Spiel und Ernst, Täuschung und Großtat, Vorspiegelung und Kunst, Inszenierung und Vergegenwärtigung, Verstellung und Lernprozess. Insgesamt hat die Simulation zwei Gesichter: Nach der einen Richtung erscheint sie als Urheberin von Lüge und Täuschung, nach der anderen als Mittel zur Verbesserung und Vervollkommnung.
Auf der Seite der Lüge und Täuschung ist die Simulation tief in der Geschichte
und sogar in der Frühgeschichte des Menschen verwurzelt. Man hat Masken des
mit einem Schakalkopf dargestellten ägyptischen Gottes Anubis gefunden, deren
Kinn mit Schnüren bewegt werden konnten, und man
nimmt an, dass die Priester auf diese Weise den Eindruck erweckten, sie erhielten
Anweisungen des Gottes, die sie an die Gläubigen weitergaben. -
(thes)
|
||
|
||
|