einsenteignung
Jetzt trug der Gascogner seinen kopflosen Zwilling an mir vorüber.
Das war dann auch der Augenblick, in dem es begann: Wie ihm ein zweiter Körper
aus dem Bauch, begann aus dem meinen mir ein zweiter Kopf zu wachsen. Er wurde
größer, je schlimmer ich die Leere in meinem ersten empfand, in dem sich die
Leere ausdehnte mit einer Geschwindigkeit, in welcher der zweite an Gesicht
gewann, mit dem er dem Monster nachblickte, wie
übrigens mein erster auch, aber ungleich ungleichgültiger, auch brüderlicher,
da er wahrscheinlich mehr den Getragenen als den Träger im Auge hatte, vielleicht
insbesondere deshalb, weil diesem fehlte, was er war, oder ganz einfach in dem
Gefühl: ergänzen zu müssen, was der Gascogner nur zum Teil mit sich herumtrug.
Und schließlich erfaßte mich der Schwindel; ich wäre zu Boden gegangen, hätte
Monsieur Lacan mich nicht gestützt. Ich umfing ihn. Er war mir Halt in einem
Augenblick, in dem auf meinem Bauch die zweite noch unvollendete Person eines
Monsters seine Ergänzung gestaltete, indem sie sich das Sein meiner selbst aneignete,
derart rigoros, daß ich aus meinem ersten Kopf nur noch blöde grinsen konnte,
der sich derart kopflos benahm, daß Monsieur Lacan sich mit uns im Kreise herumdrehen
mußte, bald aber nach unserer rechten Hand faßte und wieder Schritt gewann,
um sofort auch in gerader Richtung mit uns dem Gascogner und seinem Fragment
nachzueilen.
Und wie Lacan im Laufe ausführte, war er der gelehrten Meinung, meine Übelkeit und die Leere im Kopf seien das Ergebnis meiner von mir selbst in Auftrag gegebenen Enteignung des Seins meiner selbst, weshalb mich jetzt mein Objekt, nämlich der unwahrscheinlich wohlgebildete Kopf auf meinem Bauch, auftragsgemäß befremden müsse.
Und weil es mir nun nicht mehr anders möglich war, wurde ihm die Antwort
aus meinem zweiten Mund gegeben: Es handelt sich, wurde ihm erklärt, wie Sie
sehen können, um die Enteignung des Seins eines Regisseurs, entsprechend imaginär,
der also einen zweiten Kopf aus sich geboren, notabene aus seinem Bauch, nicht
etwa deshalb, um diesem Monster, das er dem Buche eines von ihm sehr verehrten
Schriftstellers entnommen, zu einer quasi monströsen Normalität zu verhelfen,
sondern, um dessen Monstrosität auf eine Art und Weise zu ergänzen, wie sie
diese weder vergrößern noch verkleinern könne, wie sie allenfalls diese instand
setzt: mit sich selbst ins Gespräch zu kommen. Nun also: als der zweite Kopf
dieses Regisseurs muß ich es - und zwar in seinem Auftrag -ablehnen, ein Gespräch
mit Ihnen zu führen, da Sie in einem solchen nur versuchen würden, seine Enteignung,
die er zuließ, wieder rückgängig zu machen - Sie also Ihre Aufgabe nur darin
sehen können, dem Subjekt zur Aneignung seiner selbst zu verhelfen, indem Sie
mich wieder enteignen. Sie würden damit aber nur ein für den Regisseur notwendiges
Detail, welches er an dem Monster aus dem Buche eines anderen Schriftstellers
anbringen wollte, vernichten. Ich glaube deshalb, im Auftrage dieses Regisseurs
zu sprechen, wenn ich behaupte: mit dieser Enteignung würden Sie dem Regisseur
ins Handwerk pfuschen; vielleicht handelt es sich aber sogar um das Handwerk
eines Dichters, und in diesem Betracht muß ich Sie an die Behutsamkeit Ihres
Vaters Freud erinnern. - Soweit die Rede meines zweiten Kopfes. - Paul Wühr, Das falsche Buch. Frankfurt am Main
1985
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
||
|
||
|
|
|