Schröpfkopf   Es haftet unverrückbar fest an seiner Beute. Wodurch? Durch einen luftleeren Raum. Die acht Fühlarme sind hinten dick, laufen spitz zu und enden nadelförmig. An der Unterseite befinden sich an jedem Arm zwei gleichlaufende Reihen von Pusteln, die nach der Spitze zu immer kleiner werden. Jede Reihe umfaßt fünfundzwanzig Pusteln, jeder Arm hat demnach fünfzig und das ganze Tier insgesamt vierhundert solcher Pusteln. Diese Pusteln wirken wie Schröpfköpfe.

Es sind walzenförmige, hornige Gebilde von bleicher Färbung, deren Größe bei einem ausgewachsenen Tier zwischen der eines Fünffrankenstücks und einer Erbse schwankt. Das Tier kann sie nach Belieben vorstrecken und zurückziehen und mehr als zolltief in seine Beute einbohren.

Ein solcher Saugapparat gehorcht dem leisesten Antrieb des Tieres. Bald springt er vor, bald zieht er sich zurück. Auch nicht die allerempfindlichsten und reizbarsten Organismen erreichen eine ähnliche Fähigkeit, sich zusammenzuziehen, die sich stets den inneren Vorgängen im Tier und den äußeren Ereignissen anzupassen weiß. Dieser Drache gleicht einer Mimose.  - Victor Hugo, Die Arbeiter des Meeres. Leipzig 1954 (zuerst 1866)

 

Schröpfen Saugapparat

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme