chimmel
Im unendlichen Raum zahllose leuchtende Kugeln, um jede von welchen
etwan ein Dutzend kleinerer, beleuchteter sich wälzt, die inwendig heiß, mit
erstarrter, kalter Rinde überzogen sind, auf der ein Schimmelüberzug lebende
und erkennende Wesen erzeugt hat: - dies ist die empirische Wahrheit,
das Reale, die Welt. Jedoch ist es für ein denkendes
Wesen eine mißliche Lage, auf einer jener zahllosen im gränzenlosen Raum frei
schwebenden Kugeln zu stehn, ohne zu wissen woher noch wohin, und nur Eines
zu seyn von unzählbaren ähnlichen Wesen, die sich drängen, treiben, quälen,
rastlos und schnell entstehend und vergehend, in anfangs- und endloser Zeit:
dabei nichts Beharrliches, als allein die Materie und die Wiederkehr der selben,
verschiedenen, organischen Formen, mittelst gewisser Wege und Kanäle, die nun
ein Mal dasind.
- (
wv
)
Schimmel
(2) »Seht!« sagte er, auf die Schimmelerhebung zeigend.
Das ganze Ding bebte langsam. Eine seltsame kleine Welle
ging davon aus, lief über das Deck, wie man von einer ruhigen See eine Welle
ans Ufer laufen sieht. Sie erreichte eine Erhebung, die von uns aus gesehen
etwas weiter zum Bug hin lag und die ich für das Oberfenster der Mannschaftskajüte
gehalten hatte; und sogleich sank diese Erhebung in sich zusammen, bis sie mit
dem umliegenden Deck eine Erhebung bildete, wobei sie auf äußerst merkwürdige
Weise träge bebte. Ein plötzliches, schnelles Zittern
erfaßte den Schimmel direkt unter dem Zweiten Maat, der einen kurzen, heiseren
Schrei ausstieß und seine Arme seitwärts von sich streckte, um sein Gleichgewicht
zu halten. Das Zittern breitete sich aus und durchlief den Schimmel, und Kapitän
Gannington schwankte. -
W. A. Hodgson, Die Herrenlose, aus: W.A.H., Stimme in der Nacht. Frankfurt am Main 1982 (st 749)
Schimmel (3)
![]() ![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() ![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |