auerkraut   Dieses Wort  verstümmeln die Franzosen zu »Surkrut«. Es ist ein in Deutschland überall sehr beliebtes Gericht; Sauerkohl liegt ihm zugrunde; daher sein deutscher Name. Sauer bedeutet Säure, Kraut bedeutet Kohl. Wenn man Sauerkraut machen will, so schneidet man zunächst Weißkohl in sehr dünne Scheiben; die Deutschen haben für diesen Zweck ein Brett, das einem Hobel ähnelt & mit einem scharfen Messer versehen ist. Reibt man den Kohl an dieser Art Hobel, so wird er in dünne Scheiben geschnitten, die unter dem Hobel von einem Trog aufgefangen werden. Wenn man eine ausreichende Menge angehäuft hat, bringt man den auf solche Weise kleingeschnittenen Kohl in Fässer, Schicht für Schicht, die man jeweils mit Salz & einigen Wacholderbeeren bestreut; sobald das Faß voll ist, bedeckt man es mit einem Brett & legt ein Gewicht darauf, damit der zerschnittene Kohl zusammengepreßt wird. Man bringt das Ganze in einen Keller & läßt es einige Wochen lang gären. Wenn man den Kohl essen will, wäscht man ihn & läßt ihn mit Pökelfleisch, Würsten, Rebhuhn & - je nach Wunsch auch mit anderem Fleisch kochen. Dieses Ragout wird von den Deutschen sehr geschätzt; es wird auf der Tafel der Reichsten ebenso serviert wie auf dem Tisch der Ärmsten. Die Fremden gewinnen an ihm kaum Geschmack; doch scheint dieses Ragout für Seeleute auf weiten Reisen recht nützlich zu sein. - (enc)

Sauerkraut (2) Auf einmal erreichte ich den rettenden Hafen: ein rundes, vom Nebel beschlagenes, aber noch durchsichtiges Fenster gab den Blick frei auf die verschwommenen Umrisse von Stühlen, Spiegeln und einer reichhaltig ausgestatteten Theke.

Es war niemand da, aber die Sitze waren breit und mit tief rotem Plüsch bespannt, während ein doppelter Regenbogen aus Flaschen hinter der Theke funkelte.

»Hallo! Jemand da?«

Meine Stimme trug, so schien mir, weit, erstaunlich weit und verlor sich in unendlichen Tiefen, im dumpfen Widerhall.

»Der Herr wünschen?«

Was für ein seltsamer Mann! Ich hatte ihn nicht vorher gesehen oder kommen hören; er stand plötzlich vor meinem Tisch, als wäre er aus einer Falltür aufgetaucht.

Er hatte ein merkwürdig welkes Clownsgesicht, ganz weiß, mit einem schmalen, eingefallenen Mund und Augen, die nur mit Mühe hinter fettigen Fleischwülsten hervorlugten.

»Ein schönes Sauerkraut, wenn Sie sowas haben.«

»Aber gewiß, mein Herr!«

Ich sah den Kellner weder gehen noch zurückkommen, auf jeden Fall kann ich mich nicht daran erinnern, aber plötzlich stand das Sauerkraut vor mir; es füllte mit üppiger Pracht einen riesigen Teller aus poliertem Zinn, war mit fettem Speck und goldbraunen Würstchen gespickt und mit mächtigen Scheiben Schinken und Braten garniert.

Aber auf einmal, noch bevor ich meine Gabel hatte benutzen können, schoß eine große, blaue Flamme aus dem Sauerkraut empor.

»Wir servieren nur flambiertes Sauerkraut. Eine Spezialität des Hauses«, sagte eine Stimme.

Obwohl ich den Kellner nicht sah, rief ich gutgelaunt:

»Was macht das schon, es wird nur noch besser schmecken!«

Und ich fügte in Gedanken hinzu:

»Flambiertes Sauerkraut, das ist wirklich ein neues Rezept. Genau das Richtige!«

Dennoch fing ich nicht mit der Mahlzeit an... Eine schreckliche, unerträgliche Hitze strahlte die blasse Flamme aus und ich mußte auf meinem Sitz zurückweichen. Ich rief den Kellner; er kam nicht.

Ich stand vom Tisch auf, ging an der Theke vorbei und öffnete eine Tür, die offensichtlich in einen hinter ihr liegenden Raum führte.

Damit eröffnete ich den Reigen der zahllosen, erstaunlichen Ereignisse jenes Abends.

Es gab einen Raum dort, aber er war vollkommen kahl und leer, wie ein Zimmer in einem gerade gebauten Haus oder eins, das Möbeltransporteure gewissenhaft ausgeräumt haben.

Ich knipste meine Taschenlampe an und beschloß, meine Untersuchung fortzuführen. Kurz und gut: ich verbrachte eine beträchtliche Zeit damit, ein leeres, verlassenes, unbewohntes Haus zu durchstreifen, ein Haus ohne Möbel und ohne Hinweis auf irgendwelche frühere Bewohner.

Meiner angelsächsischen Herkunft verdanke ich eine gute Portion Humor, jene gleichsam nüchterne innere Freude, die sich nur schwer ausdrücken läßt, aber eine ausgezeichnete Hilfe in schwierigen Umständen sein kann.

»Ich werde nichtsdestoweniger das Sauerkraut essen«, sagte ich mir, »und die Chance ist recht groß, daß ich nicht zu bezahlen brauche.«

Denn trotz dieser Geheimnisse der Leere und des Schweigens hatte mein Heißhunger nicht nachgelassen; im Gegenteil, ich dachte nur an Würstchen, Speckstreifen und Koteletts...

Ich kehrte ins Restaurant zurück:

Es herrschte dort eine erstickende Hitze und ich konnte mich nicht dem Tische nähern. Die Flamme reichte jetzt schon fast bis zur Decke; ich sah die Würstchen, die herrlichen Speckstreifen, den glänzenden Sauerkrauthügel und das Kartoffelpüree durch einen leichten, blauen Schleier, der aber glühte wie die Hölle selbst.  - Jean Rhys, Das Sauerkraut.  In: Das unsichtbare Auge. Eine Sammlung von Phantomen und anderen unheimlichen Erscheinungen. Hg. Kalju Kirde. Frankfurt am Main 1979 (st 477, zuerst 1862)

 

Gemüse Sauer

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme