egung Der
Schriftsteller erwachte
bei Sonnenaufgang, räkelte sich lange im Bett
und horchte in sich hinein. Er fühlte sich nicht sonderlich mißgestimmt über
alle und alles, wie ihm dies bisweilen widerfuhr, und eine gewisse physiologische
Regung versicherte ihm auch, daß sein Gesundheitszustand mehr oder weniger in
Ordnung war. Im Grunde fühle ich mich ja nicht schlecht, entschied er, und überhaupt
kann ich für mein Alter noch zufrieden sein. Es war ein strahlender Frühlingssonnenaufgang.
- Tommaso Landolfi, Der Vormittag des Schriftstellers, nach (
land
)
Regung
(2) Für mich war die, ich will sagen, höhere oder auch
nur parallele, jedenfalls nicht (von der Natur her) augenscheinliche Funktion
gewisser Organe wenn auch nicht offenkundig, so doch (in ihren Gesetzen) erkennbar.
Ich stehe nicht an, zu dessen Erläuterung hier in aller Unschuld zu bekennen,
was als ungeheuerliche Anomalie erscheinen könnte und vielleicht auch wirklich
eine ist: ich bemerkte nun, wie gewissen Gedanken eine gewisse physiologische
Regung bei mir entsprach. Freilich verhielt es sich so, daß jene Gedanken nicht
von der Art waren, die man sich vorstellen mag, keine schlüpfrigen, vielmehr
traurige und sanfte, kurz, zutiefst melancholische waren. Deutlicher gesagt:
Die Regung stellte sich besonders dann ein, wenn ich an einen lieben verstorbenen
Menschen dachte. - (
land2
)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |