ebus  Ein leerer, weißer oder sehr heller Briefumschlag, ohne Adresse, verschlossen und rot versiegelt, mit einem runden Petschaft, da es noch un-

Bilderrätsel

gestochen sein mochte, die Ränder mit Wimpern (cils) umfranst, mit einem seitlichen Henkel (anse) versehen, der zum Anfassen dienen konnte. Ein ziemlich erbärmlicher Kalauer, dem immerhin das Objekt seine Existenz verdankte, gab das Wort Schweigen (Silence) her, von dem ich meinte, es könne das Objekt begleiten oder ihm als Bezeichnung dienen. Ein auf den ersten Blick harmloses Phantasieprodukt: es steht mir frei, mir durch seine Anfertigung die Gefühle zu verschaffen, die mir belieben, teile sie, wer wolle.   - André Breton, Die kommunizierenden Röhren. Frankfurt am Main 1988 (zuerst 1932)

Rebus (2)   Vor einigen Tagen, als ich den »enveloppe-silence« nachzeichnete, kamen mir die ersten Zweifel an der völligen Unschuld seiner Intention. Auch wenn ich mir zugute halten kann, daß Zeichnen meine Stärke nicht ist, muß ich eingestehen, daß es um mein mit dem Bleistift skizziertes Objekt ziemlich schlecht stand. Als ich es ein wenig von der Seite ansah, schien mir sein Umriß erschreckend deutlich etwas ganz anderes darstellen zu wollen. Dieser Henkel vor allem machte einen höchst bedenklichen Eindruck. Die Wimpern, wie rund um ein Auge gruppiert, waren bei Lichte betrachtet kaum weniger beunruhigend. Wider Willen kam mir der absurde Witz — woher stammt er eigentlich? — in den Sinn, der dies Auge auf den Grund gewisser Töpfe, ausgerechnet mit Henkel, versetzt hat. Das Wort »silence«, die Verwendung von Papier bei der Konstruktion des Objekts, vom roten Siegel lieber zu schweigen, ergaben in diesem Zusammenhang einen nur zu deutlichen Sinn. Verdichtung und Verschiebung, diese Zensurmechanismen, hatten ein übriges getan. Um mich vollends zu überzeugen, brauchte ich nur noch in der Vorstellung den gespenstischen Briefumschlag in die Hand eines Gespensts zu versetzen, das ihn auf eine bestimmte Weise gehalten hätte, um festzustellen, daß er da an seinem Platze war. Ich hatte alles in allem nur eine Bestätigung dafür geliefert, daß, wie Freud es ausdrückt, die Gespenster (ebenso wie die imaginären Räuber, vor denen manchmal auch der erwachsene Mann sich noch fürchtet) nichts anderes sind als in sublimierter Form die »nächtlichen Besucher, die das Kind aus dem Schlafe geweckt haben, um es auf den Topf zu setzen, damit es das Bett nicht nässe, oder die die Decke gehoben, um sorgsam nachzusehen, wie es während des Schlafens die Hände hält«. Ich brauche wohl nicht zu betonen, daß für mich derlei Erwägungen nicht im geringsten gegen die Verbreitung von solchen Objekten sprechen, denen ich seit langem und immer wieder das Wort geredet habe.  - André Breton, Die kommunizierenden Röhren. Frankfurt am Main 1988 (zuerst 1932)
 
 

Rätsel

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme