adfahrer

-
Jacques Tati, nach Robert Doisneau
Radfahrer (2)

-
José Guadalupe Posada Calavera
Radfahrer (3)
Die meisten bekannten Fälle von neu-orientierter Bewegung betreffen
aggressives Verhalten, das durch ein Objekt ausgelöst wird, welches gleichzeitig
Furcht erweckt. An diesem speziellen Fall, den er die »Radfahrer-Reaktion« nannte,
hat B. Grzimek als erster das Prinzip der Neuorientierung erkannt und
beschrieben. Als »Radfahrer« gilt in diesem Fall derjenige, der nach oben buckelt
und nach unten tritt. Besonders deutlich wird der solches Verhalten bewirkende
Mechanismus dann, wenn ein Tier aus einiger Entfernung auf den Gegenstand seines
Zornes zukommt, dann beim Näherkommen gewissermaßen erst merkt, wie furchteinflößend
der Gegner eigentlich ist, und nun, da es die einmal angekurbelte Angriffshaltung
nicht mehr abzubremsen vermag, seine Wut auf irgendein harmlos danebenstehendes
Wesen ergießt. - Konrad Lorenz, Das sogenannte Böse. Zur Naturgeschichte der Aggression. München
1974 (zuerst 1963)
Radfahrer (4)
Radfahrer (5)
Radfahrer (6)
Radfahrer (7)