ottwal
Maul und Zähne! Man konnte den Catodon macrocephalus, der oft über fünfundzwanzig
Meter lang wird, nicht besser beschreiben. Der enorme Kopf dieses Wals nimmt
ungefähr ein Drittel seiner Länge ein. Besser bewaffnet als der Glattwal, dessen
Oberkiefer nur Barten trägt, besitzt er fünfundzwanzig große, zwanzig Zentimeter
hohe Zähne, die oben zylindrisch oder kegelförmig auslauten
und deren jeder zwei Pfund wiegt. Im Oberteil des gewaltigen Kopfes, in großen,
durch
Knorpel geteilten Höhlen, finden sich drei- bis vierhundert Kilo des kostbaren
Öls, das ›Walrat‹ genannt wird.
Der Pottwal ist ein widerwärtiges Tier, einer Kaulquappe ähnlicher
als einem Fisch, wie Fredol sagt. Er ist schlecht gebaut, sozusagen ›verfehlt‹
in seiner ganzen Konstruktion, und sieht auf dem linken Auge nichts, auf dem
rechten nur wenig.
- Jules Verne, Zwanzigtausen Meilen unter Meer. Zürich 1976 (zuerst 1870)
![]() ![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |