In der heroischen Zeit, da Götter und
Göttinnen liebten, |
- Goethe, Römische Elegien
Plötzlichkeit (2) Was war es, das der berühmte meisterdetektiv so eifrig beobachtete?
Plötzlich bildete sich auf Tom Parkers stirn eine tiefe senkrechte falte. Er setzte das fernglas mit einem ruck ab und warf sich blitzschnell zu boden. Fast im gleichen augenblidk ertönte auch schon ein leises klirren, das knirschende splittern von glas.. In der fensterscheibe, genau an der stelle, wo sich Tom Parkers stirn befunden hatte, zeigte sich ein fingernagelgroßes, häßliches loch, von dem ein wahrhafter kranz spinnenbeiniger sprungspuren ausging.
„Das ging noch einmal um ein haar gut aus!" murmelte Tom Parker durch
die zusammengepreßten zähne. „Und dabei könnte ich schwören, daß es sich bei
der gestalt in der baumkrone um einen entsprungenen menschenaffen, um einen
schimpansen etwa, handeln muß. Kein normaler mann ist derart kleinwüchsig, es
sei denn ein liliputaner. Also setzt man, da riesen
versagen, zwerge gegen mich ein. Well, sie mögen nur
kommen, ich bin jetzt auf der hut!" - H.C. Artmann,
Tom Parker, der
Weltdetektiv
,
in: Detective Magazine der 13, Hg. H.C. Artmann Esq. Residenz Verlag
Salzburg 1971
Plötzlichkeit (3) Das Plötzliche, das Intensive, das Neue sind Namen für eine schnellere Ausbreitung.
»Als ob« das betroffene Organ (bekannt oder nicht) eine schnellere Erregungswelle (!) (in Richtung Bedeutungszentrum) aussendete als die Wahrnehmungswelle bei Normalbetrieb. »Als ob« ein Zuviel die Bogensehne spannte. Dann die Reaktion — die umgekehrte Rückkehr stößt an ... Es gibt keine Assimilation. Das neue Faktum findet keinen Platz im Rahmen der gegebenen (energetischen und spezialisierten) Phase. Die nicht abgeführte Energie wird durch allerlei Unordnung eliminiert — oder, im Gegenteil, fehlt überall.
Wenn man einen »Gedanken« (hierbei) mit einer Detonation oder einem Schock
vergleichen kann — und zwar wegen der hervorgebrachten Wirkungen, dann deswegen,
weil es in den Gedanken ein verborgenes Element gibt. Kein Gedanke ohne etwas
anderes, das mit dem Signifikativen zusammenhängt und dessen Wert ist, aber
auf das Formale einwirkt — und das eben ist der Wert. Das unterscheidet
in der Tiefe die Gedanken und bildet die Ladung der Zeichen, von der die augenblickliche
affektive Kraft abhängt. - (pval2)
Plötzlichkeit (4)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |