lagiat  Walter Serner: Ich bin auch ein Plagiator. Herr Paul Morand und ich, Wiener Allgemeine Zeitung, 28.7.1926

»Eine französische Zeitschrift nennt mich unter den Epigonen dieses Herrn. Als Boche selbstverständlich an letzter Stelle. Gemach! Meine 33 hanebüchenen Geschichten ›Zum blauen Affen‹ wurden bereits im März 1919 von drei Personen gelesen, im Februar 1920 von meinem ehemaligen Verleger Paul Steegemann, und waren im Dezember dieses Jahres gedruckt. Da dieses Buch in jeder Hinsicht den Typus meiner späteren Geschichtenbücher repräsentiert, Herrn Paul Morands Bücher ›Fermé la nuit‹ und ›Ouvert la nuit‹ im Dezember 1920 aber noch nicht erschienen waren, ist es temporär unmöglich, daß ich sein Epigone sein kann. Ja, es ist sogar evident, daß er in seinem Buch ›L‘Europe galante‹, das im Frühjahr 1925 erschien, der meine ist.

Bevor ich das beweise, möchte ich darauf hinweisen, daß die in deutschen Landen vorherrschende Auffassung, die französischen Schriftsteller kümmerten sich nur sehr wenig um deutsche Bücher, irrig ist. Gewiß, von jener Leidenschaft, mit der nur der Deutsche auf Fremdes fliegt, kann nicht die Rede sein. Die Fran-zosen übersetzen fast nichts und noch keine französische Tageszeitung hat jemals ein Inserat für ein deutsches Buch erhal-ten. Aber das Interesse für deutsche Literatur ist immerhin so groß, daß ihr Einfluß auf die französische sehr oft leicht nachzuweisen ist. Ist es unbegreifliche Bescheidenheit oder verblendete Auslandsliebe, daß die deutsche Kritik stets nur den Einfluß der französische Literatur auf die deutsche festnagelt und den der ihren niemals?

Daß Herr Paul Morand meine Bücher gelesen hat, wäre also, da er zudem längere Zeit in Berlin sich aufgehalten hat, durchaus wahrscheinlich. Es ist aber unbestreitbar, da er als Beamter des Pariser Auswärtigen Amtes im Frühjahr 1923 sie auf den Tisch erhielt. Mein stets sehr exponierter Lebenswandel hatte um diese Zeit die in Paris grassierende Spionitis beängstigend verschlimmert. Ich wurde mit einer Schärfe überwacht, die es mir schwer machte, mich nicht für ein gekröntes Haupt zu halten, und außerordentlich ergötzlich, meinem Leibspitzel zwei meiner Bücher mit hämischen Widmungen zu verabfolgen. So dürften sie auf dem direktesten Weg in mein Dossier und mit diesem zu Herrn Paul Morand geraten sein, der sie lesen mußte. Denn ›'L‘Europe galante‹ enthält den Satz: ›S‘il fait l‘amour, il ôte son chapeau‹, der in meinem Buch ›Der elfte Finger‹, das im August 1922 in der Hand Paul Steegemanns sich befand, von einer Grete in derselben Situation also formuliert wurde: ›So nimm doch wenigstens den Hut runter, du Lümmel!‹

Herr Paul Morand hat sich aber nicht nur an meine Bücher gehalten, sondern auch an mein Dossier, aus dem er so viele Details meines Lebens verwendete, daß es außer Zweifel ist, er könnte mit der Figur seines Walters von Ruhm etwa nicht mich gemeint haben. Sein Portrait von mir ist schlecht, aber deutlich.« - Aus: dr. walter serner. Ausstellungsbuch. Texte aus dem Literaturhaus Berlin 4. Hg. H. Wiesner 1989

Plagiat (2)

Sonett zur Neuausgabe
des François Villon

Hier habt ihr aus verfallendem Papier
Noch einmal abgedruckt sein Testament
In dem er Dreck schenkt allen, die er kennt —
Wenn‘s ans Verteilen geht: schreit, bitte »Hier!«

Wo ist euer Speichel, den ihr auf ihn spiet?
Wo ist er selbst, dem eure Buckel galten?
Sein Lied hat noch am längsten ausgehalten
Doch wie lang hält es wohl noch aus, sein Lied?

Hier, anstatt daß ihr zehn Zigarren raucht
Könnt ihr zum gleichen Preis es noch mal lesen
(Und so erfahren, was ihr ihm gewesen...)

Wo habt ihr Saures für drei Mark bekommen?
Nehm jeder sich heraus, was er grad braucht!
Ich selber hab mir was herausgenommen... 

 - Bertolt Brecht, nach (breg)

Plagiat (3)

Doppelgänger Diebstahl
Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe
Verwandte Begriffe
Synonyme