Pflanzenleben    Eine Pflanzendecke in irgendeinem Teil der Erde zu irgendeiner sehr fern zurückliegenden Zeit können wir uns denken. Da wir nicht über Urgeschichte des Lebens nachdenken wollen, sondern nur über Entwicklung, genügt es, auf einen solchen fernen Zeitpunkt zurückzugehen.

Bei dieser Pflanzendecke gibt es verschiedene Ereignisse: Die gedachten Pflanzen wachsen ein erstes Jahr. Sie vermehren sich etwa durch Teilung oder Sporen. Teile von ihnen sind gewelkt, verwest.

Wenn die ersten Pflanzen an diesem Ort sehr mühsam auf erodiertem Gestein aufgebaut haben, so findet die zweite Jahresschicht bereits die Vorarbeit der ersten Generation vor. Ganz gewiß ist es für eine Pflanze leichter, auf der bereits verwesten Vorarbeit ihrer vorigen Generation aufzubauen. Diese Tatsache hat sich endlose Zeiten hindurch in der ganzen Pflanzenwelt bestätigt. Das erste also, was wir als Tatsache im Pflanzenleben annehmen dürfen, ist, daß geleistete Arbeit nicht verlorengeht. In der gedachten Pflanzenschicht kann in immer folgenden Generationen die eigne Lebensarbeit also nur immer weiter erleichtert werden. Wenn die der gedachten Pflanze eigne Lebensenergie nicht abnimmt, so wird sie, verglichen mit der ersten Generation, eine steigende Entwicklung durchmachen, die auf Erleichterungen beruht.

Eine zweite Tatsache auf einem solchen Pflanzenareal aber können wir für die allerfernste Zeit anerkennen: Die gewachsenen Pflanzen wurden von Tieren gefressen. Es ist gleichgültig, ob die Pflanzen geradezu abgeweidet wurden, ob bestimmte Teile der Pflanzen gefressen wurden, ob etwa auch nur die verwesenden Teile, die zur Erde gefallen waren, Nahrung von Tieren wurden. Durchaus gewiß bleibt aus unsrer gesamten Erfahrung, daß Pflanzen überhaupt gefressen werden.    - Ernst Fuhrmann, Was die Erde will. Eine Biosophie. Münchnen  1986 (zuerst 1930)

Pflanzenleben (2)  Der Existentielle will nicht den Satz übernehmen, den er kürzlich las: Ein Weißer versteht in der Tat nichts vom Wesen der Dinge. Aber ihm scheint, daß zum Beispiel das Basrelief des Khmertempels in Angkor Vat, auf dem der Mensch aus den geometrisch gearbeiteten Reihen der Elefanten, der Possenreißer, der Schlangen, der Götter, der Diebe und der Gurken überhaupt nicht hervortritt, wo alles von Verwandlung wimmelt, der Milchozean gebuttert wird, die asiatischen Michelangelos und kambodjanischen Berninis das Leben ohne Tod in einem Kanon der Verschlingung, in einer Architektur von geordneten Wucherungen, höchstens als pflanzliche Katastrophe zum Ausdruck bringen, daß dies ebenso aus dem Keim der Seele stammt, ebenso adamitisch existentiell ist wie die Empfindung" einer dialektischen Bewegung der Welt- „Jedermann ist an seinem Platz" - die Fledermäuse und die Flammentulpen und die Bajaderen, die Vermählten der Musik. Hier ist völlige Freiheit von Ananke; Unkenntnis oder Verachtung von Gesetzen, Ordnungen, individuellen Kategorien, von Normen, dabei ist Sicherheit und Vergessen; Geburt und Auflösung ist die der Pflanze. Die Großartigkeit und Gültigkeit dieser hinterindischen Seele ist ganz evident.  - Gottfried Benn, Roman des Phänotyp. Landsberger Fragment 1944. In: G. B., Prosa und Szenen. Ges. Werke Bd. 2. Wiesbaden 1962
 

Leben Pflanze

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 

Unterbegriffe

VB

 

Synonyme
Leben, vegetatives