araderolle
Die Paradenummern Sir Simons, des berühmte Gespenstes von
Canterville, deren es sich - wie Oscar Wilde vermerkt - «mit der enthusiastischen
Selbstbespiegelungssucht des wahren Künstlers» wehmütig erinnert, waren neben
«Roter Rüben oder Der erwürgte Säugling» und «Riese Gibeon oder Der Blutsauger
von Berley-Moore» unter anderen «Stummer Daniel oder Das Skelett des Selbstmörders»,
«Martin der Wahnsinnige oder Die geheimnisvolle Maske» und «Schwarzer Isaak
oder Der Jäger vom Hogley-Wald». Doch auch «Wilder Rupert oder Der Graf ohne
Kopf», den schwere Reitstiefel und eine Sattelpistole zierten, «Jonas ohne Grab
oder Der Leichenräuber von Chertsey Barn», der in ein langes, mit Kirchhofmoder
beschmutztes Bahrtuch gekleidet war, eine Totenschaufel mit sich trug und mit
einer kleinen Laterne sich in finsterer Nacht den Weg leuchtete, und «Der Vampir-Mönch
oder Der blutlose Benediktiner» gehörten zu seinem Repertoire. Berühmt war
es außerdem für seine Verwandlung in einen großen schwarzen Hund, und gelegentlich
erschien es auch in der Gestalt eines alten Mannes von fürchterlichem Aussehen,
mit Augen wie roten, glühenden Kohlen, mit langen grauen Haaren, die in geflochtenen
Strähnen über seine Schultern fielen. In dieser Rolle war es in eine uralte,
schmutzige und zerfetzte Tracht gekleidet und trug schwere Bande und rostige
Fesseln an seinen Fuß- und Handgelenken. Ein anderes Mal wiederum bevorzugte
es einen breitkrempigen Hut mit roter Feder, kleidete sich in ein Totenhemd,
das ihm vom Kopf bis zu den Füßen reichte, und komplettierte sein Aussehen
mit einem rostigen Dolch.
- (kroeb)
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |