ull
IVAN TURGENEV: Alte Null; war in seiner Jugend Offizier, ziemlich elegant, sehr tapfer; hat sich auf dem Schlachtfeld ausgezeichnet und ist dekoriert worden; da er aber kein Talent hat, konnte er keine Karriere machen - kaum war das erste Feuer verraucht - war er nurmehr ein ausrangierter alter Gaul. Er ist phlegmatisch, spielt Whist, geht gern langsam spazieren, den Stock hinter dem Rücken - ist in der Nachbarschaft beliebt, obwohl er wenig Gutes tut. Er ist unverheiratet.
PAULINE VIARDOT: Voller Hochmut - überforderter Schulmeister
- furchtbar langweilig und geziert - plappert immer dasselbe. Schreibt
kleinere Werke über Geographie für den Schulgebrauch. Ist vielleicht von
adeliger Herkunft. Bitter und borniert. -
(turg)
Null (2) Mit der Inflationstheorie ließe sich auch erklären, warum das Universum soviel Materie enthält. In der Region des Universums, die wir beobachten können, gibt es etwa zehn Millionen Millionen Millionen Millionen Millionen Millionen Millionen Millionen Millionen Millionen Millionen Millionen Millionen Millionen (eine 1 mit 85 Nullen) Teilchen. Wo kommen sie alle her?
Die Antwort lautet, daß nach der Quantentheorie Energie in Form von
Teilchen-Antiteilchen-Paaren entstehen kann. Das
aber wirft die Frage auf, woher die Energie kam. Die Antwort auf diese
Frage: Die Gesamtenergie des Universums ist exakt gleich Null. Die Materie
des Universums besteht aus positiver Energie. Doch alle diese Materie zieht
sich mittels der Gravitationskraft an. Zwei Materiestücke,
die nahe beieinander sind, besitzen weniger Energie als die gleichen Stücke,
wenn sie sich in größerer Entfernung voneinander befinden, weil man Energie
aufwenden muß, um sie gegen den Widerstand der Gravitationskraft zu trennen,
die bestrebt ist, die Materiestücke aufeinander zuzubewegen. In gewissem
Sinne besitzt das Gravitationsfeld also negative Energie. Für ein Universum,
das in räumlicher Hinsicht weitgehend einheitlich beschaffen ist, kann
man nachweisen, daß diese negative Gravitationsenergie die durch die Materie
repräsentierte positive Energie exakt aufhebt. Deshalb ist die Gesamtenergie
des Universums gleich Null. - Stephen Hawking, Eine kurze
Geschichte der Zeit. - Reinbek 1991 (zuerst 1988)
Null (3) Die Null, die man in den älteren Zahlsystemen
ja nicht kannte, stiftete zunächst viel Verwirrung, wie schon ihre sprachliche
Geschichte zeigt: aus ihrem arabischen Namen, sifr, wurde einerseits
cifra, chiffre und Ziffer, andererseits zéro. Die
Null, die nichts bedeutet, aber dem Folgenden
und Vorausgehenden seinen Rang gibt, wurde noch im 15. Jahrhundert als
umbre et encombre, »dunkel und unklar« angesehen, und ihr Name Null
kommt daher, daß sie nulla figura, »kein Zeichen« ist. - (
zahl
)
Null (4) Die Verlassenheit
der ratio vollendet sich erst, wenn sie die Maske ablegt
und in die Leere irgendwelcher Abstrakta stürzt, die
keine Mimikry oberer Fixierungen mehr sind, wenn sie auf die betörenden Gleichklänge
verzichtet und sich selber auch im Begriffe begehrt. Ihr bleibt als Unbedingtes
dann lediglich das jetzt offen anerkannte Nichts, in
dem sie, von unten nach oben greifend, die ihr nicht
mehr verbliebene Wirklichkeit zu gründen trachtet. Wird Gott dem in der Spannung
befindlichen Menschen zum Aus- und Eingang des Geschaffenen, so erschafft der
ganz zu sich abgeirrte Intellekt den Schein der Gestaltenfülle aus der Null.
- Siegfried
Kracauer, Der Detektiv-Roman. Ein philosophischer Traktat. Frankfurt am Main
1979 (stw 297, zuerst 1925)
Null (5) HÉRAULT. Man könnte auch sagen: damit
Gott alles sei, müsse er auch sein eignes Gegenteil
sein, d. h. vollkommen und unvollkommen, bös und gut, selig und leidend; das
Resultat freilich würde gleich Null sein, es würde sich gegenseitig heben, wir
kämen zum Nichts. - Georg Büchner, Dantons
Tod
|
||
|
||
|
||
|