ewton   Isaac Newton war kein angenehmer Mensch. Berüchtigt wegen seiner gestörten Beziehungen zu anderen Wissenschaftlern, brachte er den größten Teil seines späteren Lebens in erbittertem Streit zu. Nach der Veröffentlichung der «Principia mathematica» —  sicherlich das einflußreichste Buch in der Geschichte der Physik — gelangte Newton rasch zu öffentlichem Ansehen. Er wurde zum Präsidenten der Royal Society ernannt und als erster Wissenschaftler geadelt.

Schon bald geriet er in Konflikt mit John Flamsteed, dem Direktor der Königlichen Sternwarte, der Newton zuvor sehr wichtige Unterlagen für die «Principia» zur Verfügung gestellt hatte, nun aber Informationen zurückhielt, die Newton von ihm forderte. Newton war nicht der Mann, sich mit einer solchen Weigerung abzufinden. Er ernannte sich selbst zum Vorstand der Königlichen Sternwarte und versuchte nun, die sofortige Veröffentlichung der Daten gewaltsam durchzusetzen. Schließlich gelangte er in den Besitz der Flamsteedschen Arbeiten und übergab sie Edmond Halley, Flamsteeds Todfeind, der sie zur Veröffentlichung vorbereiten sollte. Doch Flamsteed brachte den Fall vor Gericht und konnte gerade noch rechtzeitig ein Urteil erwirken, das die Verbreitung der gestohlenen Arbeiten untersagte. Newton war außer sich vor Zorn und rächte sich, indem er in allen späteren Ausgaben der «Principia» systematisch jeden Verweis auf Flamsteed strich.

Eine noch heftigere Fehde trug er mit Gottfried Wilhelm Leibniz aus. Newton und Leibniz hatten unabhängig voneinander die mathematische Methode der Infinitesimalrechnung entwickelt, die den meisten Bereichen der modernen Physik zugrunde liegt. Heute wissen wir, daß Newton dieses Verfahren Jahre vor Leibniz entdeckt hat, doch er veröffentlichte seine Arbeit viel später. Es kam zu einem erbitterten Streit über die Frage, wer der erste gewesen sei. Viele Wissenschaftler beteiligten sich an dieser Auseinandersetzung. Interessant ist, daß die meisten der Artikel, die zur Verteidigung Newtons erschienen, von ihm selbst stammten — und nur unter dem Namen von Freunden veröffentlicht wurden. Als der Streit immer heftiger wurde, machte Leibniz den Fehler, die Royal Society als Schlichtungsstelle anzurufen. Newton als ihr Präsident berief einen «unparteiischen» Ausschuß zur Klärung der Frage, der sich zufälligerweise nur aus seinen Freunden zusammensetzte. Doch das reichte ihm noch nicht aus: Er verfaßte höchstpersönlich den Bericht des Ausschusses und bewog die Royal Society zu seiner Veröffentlichung. Nun wurde Leibniz offiziell als Plagiator gebrandmarkt. Noch immer nicht zufrieden, schrieb Newton noch eine anonyme Zusammenfassung des Berichts für die Annalen der Royal Society.  Es heißt, nach Leibniz' Tod habe Newton erklärt, es sei für ihn eine große Befriedigung gewesen, «Leibniz das Herz gebrochen» zu haben.

Schon zur Zeit dieser beiden Auseinandersetzungen hatte Newton Cambridge und der akademischen Welt den Rücken gekehrt. Er hatte sich in Cambridge und später im Parlament als Gegner des Katholizismus hervorgetan und wurde schließlich mit dem einträglichen Posten eines Direktors des Königlichen Münzamtes belohnt. Dort konnte er seine Neigung zu Heimtücke und Bösartigkeit in den Dienst der Gesellschaft stellen, indem er einen erbarmungslosen Feldzug gegen die Falschmünzerei führte, der für einige Männer am Galgen endete.  - Stephen Hawking, Eine kurze Geschichte der Zeit. - Reinbek 1991 (zuerst 1988)

Newton (2) Blut ist eine Suspension, weil es aus Wasser und Zellstoff besteht. Es ist eine nichtnewtonsche Flüssigkeit. Newton war Häretiker. Nicht wegen seiner Lehren, sondern weil er sich selbst für gottähnlich hielt. Newton wurde am Weihnachtstag geboren. Aus den Buchstaben seines Namens, Isaacus Neutonus, formte er die Worte Jeova sanctus unus, ein Auserwählter Gottes. Auf dem Sterbebett verweigerte er die letzte Ölung. Das, sagt Pater Eusebius, können wir uns als Eselsbrücke für nichtnewtonsche Flüssigkeiten merken. Öl gehöre zwar strenggenommen nicht zu den nichtnewtonschen Flüssigkeiten, dafür jedoch das Blut, das der Herr für uns vergossen habe.   - (raf)
 
Naturforscher
Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe
Katzenloch
Verwandte Begriffe
Synonyme