asführen Wissen
Sie, das Publikum möchte immer vorgreifen und sagen können: »Ah, ich weiß schon,
was jetzt kommt!« Dem muß man nicht nur Rechnung tragen, sondern man muß die
Gedanken des Zuschauers vollkommen lenken. Je mehr Details von der Autofahrt
des Mädchens mitgeteilt werden, umso mehr sind die Zuschauer von der Flucht
in Anspruch genommen. Aus diesem Grund bekommen auch der Polizist mit der dunklen
Brille auf dem Motorrad und der Wechsel der Autos eine solche Bedeutung. Später
beschreibt Anthony Perkins Janet Leigh sein Leben im Motel, sie tauschen Eindrücke
aus, und der Dialog bezieht sich auf die Probleme des Mädchens, Man nimmt an,
sie ist entschlossen, nach Phoenix zurückzukehren und das Geld zurückzugeben.
Wahrscheinlich denkt der Teil des Publikums, der gern vorhersieht: »Ah, der
junge Mann wird sie dazu bringen, ihre Absicht zu ändern.« Man dreht und wendet
das Publikum und hält es möglichst weit von dem entfernt, was sich wirklich
ereignen wird.
Ich wette, um was Sie wollen, daß man Janet Leigh in einer üblichen Produktion die andere Rolle gegeben hätte, die der Schwester, die die Untersuchungen anstellt. Es ist nicht üblich, daß der Star eines Films im ersten Drittel umkommt. Ich habe das absichtlich getan, auf diese Weise kommt der Mord noch unerwarteter. Deshalb habe ich dann auch darauf bestanden, daß nach dem Beginn des Films keine Besucher mehr eingelassen wurden. Die Zuspätkommenden hätten auf Janet Leigh gewartet, nachdem sie bereits mit den Füßen nach vorn die Leinwand verlassen hat.
Dieser Film ist sehr interessant konstruiert. Er war, was das Spiel mit dem
Publikum betrifft, für mich die aufregendste Erfahrung. In Psycho habe ich
das Publikum geführt, als ob ich auf einer Orgel gespielt hätte. - Alfred Hitchcock, in: François Truffaut,
Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht? München 1973 (zuerst 1966)
Nasführen (2)
"An der langen Leine"
![]() ![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |