ylodon Das
Mylodon war ein Riesenfaultier, etwas größer als
ein Bulle, von einer ausschließlich in Südamerika vertretenen Klasse. 1789 schickte
ein gewisser Dr. Bartolomé de Munoz aus Buenos Aires dem Königlichen Kuriositätenkabinett
in Madrid die Knochen seines noch größeren Verwandten, des Megatheriums, zu.
Der König bestellte ein zweites Exemplar, lebend oder tot.
Das Skelett setzte die Naturwissenschaftler der Generation Cuviers
in Erstaunen. Goethe verarbeitete es zu einem
Essay, der die Evolutionstheorie vorwegzunehmen scheint.
Die Zoologen mußten sich ein vorsintflutliches Säugetier vorstellen, das in
aufrechter Haltung über fünf Meter groß war und das gleichzeitig die vergrößerte
Ausgabe des gewöhnlichen, insektenfressenden Faultiers darstellte, das mit dem
Kopf nach unten in den Bäumen hing. Cuvier nannte
dieses Tier Megatherium und deutete an, daß «etwas derart Unvollkommenes und
Groteskes» wohl ein Scherz der Natur sein dürfte. - (
pat
)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |