usikinstrument Ihre
Erzählung eines Haremsbesuchs in Konstantinopel hat
mich sehr munter gestimmt, weil sie mich an eine englische Touristin, Miß
... erinnert, die in ihrem Reisebericht einen gleichen Besuch beschreibt und
zuletzt hinzusetzt: die Frauen, meistens reizend, sind auch große Liebhaberinnen
der Musik und zeigten mir mehrere ihrer Instrumente, nur eins derselben, von
dem sie mit besonderer Leidenschaft, und sich dabei zuweilen untereinander lachend
küssen, sprachen (sie nannten es ...), verweigerten sie mir hartnäckig zu zeigen.
Dies las ich in Wien in dem gedruckten Buch der Miß, nachdem ich kurz zuvor
die Bekanntschaft der Autorin genmacht hatte. Da ich aber das angegebene
türkische Wort nicht verstand, und mich eben mein verehrter Freund, der große
Orientalist Hammer, besuchte, so zeigte ich ihm die Stelle im Buch zur
Erklärung; kaum aber hatte er einen Blick darauf geworfen, als er in ein homerisches
Gelächter ausbrach und sich die Seiten haltend uns
zurief: "Nein, diese türkischen Frauen! und diese unglückliche englische
Miß, die das Wort hat drucken lassen! Diese Geschichte ist unbezahlbar!"
Ich überlasse es nun der Schlauheit eines mutwilligen Pagen,
das hiermit aufgegebene Rätsel zu erraten.
- Fürst Pückler
an Ada von Treskow, in: Liebesbriefe eines alten Kavaliers.
Briefwechsel des Fürsten Pückler mit Ada von Treskow. Hg. Werner Deetjen.
Berlin 1938
Musikinstrument (2, vielseitiges)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |