üllerohr
Des Müllers Ohr - und wenn des Müllers Ohr gesagt wird, ist immer das
rechte anliegende, das mehlsackbelastete gemeint - des Müllers Ohr also,
ist zweimal erwähnenswert: zuerst, weil Amsel es in einer Scheuche, die
als Konstruktionsskizze ins Diarium fand, kühn wegließ, zum zweitenmal,
weil dieses Müllerohr zwar allem üblichen Geräusch, wie Husten Sprechen
Predigen, dem Kirchenlied, dem Kuhglockenläuten, dem Hufeisenschmieden,
allem Hundsgebell Vogelsang Grillenton gegenüber taub war, dafür
überdeutlich, und bis ins Flüstern, Tuscheln und Geheimnisvolltun hinein
alles verstand, was im Innern eines Getreidesackes, eines Mehlsackes
verhandelt wurde. Ob nackter oder bepelzter Weizen, der im Werder kaum
angebaut wurde; ob aus zäher ob aus spröder Ährenspindel gedroschen; ob
Brauweizen, Grießweizen, Backweizen, Nudel- und Stärkeweizen, glasig,
halbglasig, mehlig: des; Müllers sonst taubes Ohr lauschte jedem Zentner
ab, wieviel Prozent; Wickensamen, brandige Körner oder gar keimende
Körner er enthielt. Auch die Sorte lauschte er unbesehenen Proben ab:
Blaßgelber Frankensteiner, bunter Kujawischer, rötlicher Probsteiner,
roter Blumenweizen, der auf Lehmboden gute Brauware liefert, englischer
Dickkopfweizen1 und zwei Sorten, die versuchsweise im Werder angebaut
wurden: Urtobaweizen, sibirisch winterfest, und Schliephackes
Weißweizen, Sorte Numero fünf.
Noch hellhöriger erwies sich des Müllers sonst taubes
Ohr dem Mehl gegenüber. Während er als Ohrenzeuge entnahm, wieviel
Kornkäfer, Puppen und Larven mitgerechnet, wieviel Schlupfwespen und
Schmalkäfer in ihm wohnten, konnte er, mit dem Ohr am Sack, auf die Zahl
genau angeben, wieviel Mehlwürmer
- Tenebrio molitor - sich in einem Zentner Weizenmehl befanden. Auch -
und das ist in der Tat erstaunlich - war er dank seines platten Ohres
sogleich oder nach Minuten hellhörigem Lauschen unterrichtet, wieviel
tote Mehlwürmer die lebenden Mehlwürmer im Sack zu beklagen hatten,
weil, wie er mit rechtem verkniffenem Auge, rechts hochgezogenem
Mundwinkel und gehorchender Nase, nicht ohne Verschlagenheit meinte, der
Lärm, den lebende Mehlwürmer verursachten, verrate, wie hoch der
Verlust an totem Gewürm sei. - (hundej)
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
||
|
||
|
|