ondforschung

.

The Strange Cloud in Crisium

The Horizon above Picard Crater is strangely cloudy. The image below is an image of Picard and the horizon. Notice the white hill left of center. Can you see the faint wisps of something on the horizon, coming from the surface of crisium, in front of the hills?

A Picture of Crisium taken above Picard Crater

We are dealing with fog in the image. What could cause that vaporous appearance? We have speculated that thefog could bethe remainsof a dome structural members and theyextend above the Crisium floor over Peirce CraterThere seems to be a partial arch on the right side. I am not aware of the mechanism that causes fog or vapor to form in arcs on an airless body like the moon.

I solarized this image to define the fog edges as well as I could. Notice there are variations in light or tone in the fog presumably caused by differing density. I called this feature "the cloud" for want of a better name. It looks temporary and ephemeral but I have no confirmation of this. It may be permanent in which case it is testable given the confirming image from another orbiter. Whatever it is, it is real. It is located approximately over another crater called Peirce. It appears suspended in places and substantial in others. It touches the mare in front of the horizon. This could be evidence of a destroyed habitat that used arches in its construction. Or could this be a linear outgassing event captured accidently by the Command Module. Initially, I ruled out an outgassing event because it seems to be too widespread. Then I realized that nobody has any experience with outgassing events on the moon so it was possible. But is there possible coorboration from the LTP watchers? Is this the feature that some astronomers have called a 15 mile long bridge in Mare Crisium? Can this feature be confirmed? Many questions. Few answers. It comes with the territory when you hunt anomalies on the moon.

Return to VGL Home Page


Was There a War on the Moon?

This is a crater named Picard in Mare Crisium. It is an old, partially inundated (lava filled) crater that occurred sometime after Crisium was formed. At one time it was completely dark like the segment inside the crater wall between 9 and 11 o'clock. Then something happened to cause the dark regolith inside the crater to be scattered outward over the walls, exposing the lighter, unaged regolith underneath. It also consists of scattered lighter regolith covering older darker regolith. Notice there is a oval "patch" in the center of the crater with odd highlights. This oval patch might be the remnants of a volcanic shield that explosively scattered a lighter ash over the surrounding area. This would be highly unusual tectonics, for a shield volcano to form inside an impact crater or scatter ejecta. However it may be possible. Check out the Prune Hypothesis.

Another explanation is the oval is a flattened dome in a rich mining area called Crisium. The odd highlights are fragments of the destroyed dome, reflecting the overhead sun into Clems UV-Vis cameras lens. The dome construction could not have caused the ray system. Perhaps it's distruction caused the rays. What type of bomb could flatten a dome and cause rays in a vacuum? The simplest answer is an explosive surrounded by an inert "pusher" material. This design allows a compression wave of solid particles expanding outward from the point of the explosion. This same technique can be used in a focused explosion for maximum compression from above. A purpose designed "Dome Buster".

But let me propose the geologic solution. For Picard of Crisium I propose a rather complex series of events over time. The Mare formed from the reaction to the SP-A impact. Another impactor struck the newly formed, just crusted over Crisium, making Picard. Picard cooled and crusted over, but an impact on the Far side of the moon or some other mechanism, caused Picard to release more lava. It weeped from the weakest part of the crater center causing a low lying irregular dome. Billions of years later it was hit by a loose cluster of dust or loosely packed ice. The force of the impact blew away the regolith and scouring the top of the central dome but leaving no crater. (SEE NOTE BELOW)

There are legends, recorded by the sumerians and Indus, and as written about by people like Z. Sitchin in his book "Wars of Gods and Men," that indicate the moon was a battleground between different factions of "gods". Supposedly these factions were of different racial or ethnic roots who had a major falling out. Then there was a war on the Moon. Is this evidence of that encounter? I prefer the natural solution until other evidence is encountered.

NOTE - The Other Evidence:

An evaluation of Apollo negatives, have revealed that Picard is far stranger that Clem led me to believe. There are images that show that Picard is a crater within a crater. This crater has some features that will require futher study.

Weiteres hier

Return to VGL Home Page

Mondforschung (2)

(Gong)
 

 B.:

Und — ehe man das bekannte hochgebildete Lächeln erzeugt  — vernehme man erst die Fakten : Franz de Paula Gruithuisen war, wie bereits nachgewiesen, kein Dummkopf!

A.:

(spöttisch): » Die Sache, die hier verhandelt wird, ist nicht für den Verstand, der nur mit alltäglichen Begriffen zu arbeiten pflegt, und der schon 1 Männlein und 1 Weiblein aus dem Monde sehen will, sobald man von den Spuren lebender und verständiger Wesen auf seiner Oberfläche zu reden anfängt. Weniger zum Behufe einer Theorie, als vielmehr zur Aufstellung neuer Untersuchungsprobleme sollen diese Notizen dienen; denn wenn man der Arbeitshypothesen entbehrt, entbehrt man auch der Richtung in der Forschung !«

B.:

Nach solchen, völlig unangreifbaren Prämissen, untersucht er zunächst die rein physikalischen Vorbedingungen für ein Leben auf der Mondoberfläche : Meere, Ringgebirge, Rillen. Die Restspuren einer Atmosphäre, ableitbar aus dem ‹Kleben› der Fixsterne am Mondrand bei Bedeckungen. Wichtigstes Thema in diesem ersten Teil sind die — auch heute noch nicht erklärten — Farbveränderungen; sowohl der einzelnen Flecken nebeneinander, als auch im Verlauf einer Lunation.

A.:

Das Grau der Meere, wie auch das im Innern einzelner Wallebenen und Krater, ist nämlich nicht nur von verschiedener Intensität; sondern wechselt auch im Laufe eines 350stündigen Mondtages. » Purpurgraue und gelbgraue Tinten« kommen vor, »indem vielleicht manche Pflanzenblätter vom Winter der Mondnacht, und die der sogenannten Meere erst vom brennenden Sonnenschein gelb oder braun zu werden scheinen. «

B.:

Er stellt Betrachtungen darüber an, welche irdischen Gewächse etwa ein ähnliches Verhalten zeigen würden :  »In den Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Bonn habe ich mehrere Pflanzengattungen der Erde genannt, die vielleicht für den Mond passen dürften, z. B. einige Zwiebelgewächse und dergleichen, so wachsen 2 Arten Lauch in den Schweizeralpen, Allium victorialis und moly. Überhaupt scheint es, daß Gewächse im Mond sehr schnell reifende Früchte tragen müßten — es würde verdienstlich seyn, in dieser Hinsicht einmahl die am schnellsten reifenden Pflanzen tabellarisch zusammen zu stellen. «

A.:

Außer den Flechten kommen, nach Gruithuisen, allenfalls noch die wetterhärtesten Coniferen infrage; und »eine Fleckensorte gehört wahrscheinlich zu denen, welche in vegetativer Hinsicht ungefähr dem rauhen Alpenkamm, und den dürren Steppen der Polarländer der Erde gleichen, worauf Moose wachsen, oder die höchstens mit den Kräutern der kalten Haideländer besetzt seyn können. «

B.:

Kurzum : er stellt recht sachliche theoretische Überlegungen an, wie wir dergleichen heutzutage etwa in Hinsicht auf den Mars lesen können. Er mißt auch die ‹Vegetationsgrenze› — d. h. die, innerhalb derer Farbveränderungen auftreten. »In des Mondes Süden reicht sie bis 55°, und im Norden bis 65°. Weiterhin gegen die Pole läßt sich durch Farbe nicht das geringste unterscheiden; denn diese Zonen haben durch alle Zeiten eine solche blendende Weiße, daß ich schon oft versucht wurde, an den Polen Schnee anzunehmen. «

A.:

Manchmal freilich, wenn er durch sein 2 Meter langes, 272mal vergrößerndes Fraunhofersches Fernrohr späht, macht er in sein Diarium Eintragungen wie diese hier ......

B.:

(eifrig) : » Ganz besonders merkwürdig ist es, daß zu günstiger Zeit diese dunklen Gefilde sich wie grauer Sammet dem Auge darbieten; so daß ich, um die Sache genau zu bezeichnen, einschrieb ‹Am 6. September 1821, abends 6 Uhr, sah ich, nordwärts von dem noch nicht aus der Nacht hervorgekommenen Krater Tobias Mayer, an der Lichtgränze so etwas wie feinen zottigen Sammet, welche Erscheinung nur ein Palmwald, oder ein Feld voller Riesenfarnkräuter hervorbringen kann, die also — wie unsere Urpflanzen gigantischer Art — in Sümpfen stehen.›«

A.:

(nüchterner) » Ohne nun deshalb gerade das für mehr als für eine Wahrscheinlichkeit geben zu wollen; so erhellet doch schon aus allen bisher angeführten Überlegungen, daß die größtentheils das Überwintern leicht zu ertragen eingerichtete Mondvegetation, so wie sie große Landstrecken überdeckt, in allen ihren Gliedern, zum Theil collossal, zum Theil wieder zwergartig beschaffen seyn musse.

B.:

Das hat ja ähnlich Gauß einmal geäußert daß, je geringer die Schwerkraft auf einem Gestirn, umso größer könnten, aus Gründen reiner Festigkeit, die Lebewesen auf ihm sein.

 

 

- Arno Schmidt, Die Kreisschlösser. In: A.S., Aus julianischen Tagen. Frankfurt am Main 1979

Mondforschung (3) Zum Theil von ihrer Phantasie verleitet, sind die Astronomen zu den wunderlichsten Annahmen gekommen, über die Gegenstände welche uns im Monde sichtbar sind. So wollte Schröter die Fruchtbarkeit bebauter Felder wahrgenommen, und im Marius eine Selenitenwohnung von 80 ' Höhe gesehen haben. — Neuerlich sind diese Träume von einem sonst achtbaren Naturforscher im südlichen Deutschland noch weiter ausgeführt worden. Man wollte Chausseen bemerken, auf denen Caravanen der Mondbewohner sich grüßend begegnen. Man glaubte 3 - 4 Meilen große 6 seitige Sternenternpel zu erblicken, für den Kultus einer Art von Sabäismus. Man meinte Palmenwälder u. baumartige Farrenkräuter zu unterscheiden; ja es wurde die Frage ventilirt: ob das Klima des Mondes wohl dem Anbau der Brunnenkresse gestatte?   - Alexander von Humboldt, Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt am Main 1993 (it 1540)
 

Mond Forschung
Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe
?
VB
Synonyme