itschwingen Sein
Gehör war überempfindlich. Das Leben war zu einer
andauernden, fast unerträglichen Kakophonie geworden,
begleitet von der beunruhigenden Vorstellung, daß andere Töne - vielleicht aus
Gegenden außerhalb des Lebens - fast unhörbar in allen Geräuschen mitschwangen.
Was die konkreten Geräusche betraf, so waren die Ratten
in den alten Trennwänden am schlimmsten. Manchmal schien ihr Gekratze nicht
nur heimlich, sondern auch geradezu mutwillig. Wenn es hinter der schrägen Nordwand
hervorkam, war es von einem trockenen Geklapper begleitet; kam es aber aus dem
seit Jahrhunderten verschlossenen Hohlraum über der geneigten Decke, dann nahm
Gilman seine ganze Kraft zusammen, so als ob er ein Ungeheuer erwarte, das nur
noch den richtigen Augenblick abpassen mußte, um herabzusteigen und ihn zu überwältigen.
- H. P. Lovecraft, Träume
im Hexenhaus.
In: H. P. L., Das Ding auf der Schwelle. Frankfurt am Main 1976 (st 357)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |