eiden
Es gibt Leute von einem gewissen
Stoff oder Charakter, mit denen
man sich niemals einlassen, über die
man sich sowenig wie möglich beklagen und gegen die man sich
nicht einmal erlauben darf, recht haben zu wollen.
-
(
bru
)
Meiden (2) Elefanten
haben eine sehr feine Nase und scharfe Sinne. Wenn die Herde unterwegs ist und
der vorderste — sie gehen in Reihe — das Gras zu seinen Füßen beschnuppert und
merkt, daß dort Menschen entlanggegangen sind, die es gestreift haben, so reißt
er das Büschel aus und reicht es seinem Hintermann zum Beriechen, und der gibt
es weiter. So geht dieses Herumreichen, wenn man es so nennen will, die ganze
Herde entlang, bis es zum Schlußmann kommt. Der stößt einen lauten Ruf aus,
worauf alle Elefanten wie Soldaten, die ein Kommando erhalten haben, sich in
dichtbelaubte Bergschluchten oder sumpfige Niederungen oder allenfalls auch
in Ebenen, die besonders dicht bewachsen sind, zurückziehen. Jedenfalls aber
meiden sie jeden Pfad, den Menschen betreten. - (
ael2
)
Meiden (3) Die tägliche Berührung
mit einer Realität, die für ihn voller Hinterhalte war,
zwang Raymond Roussel zu zahlreichen Vorkehrungen. Da ihn Angst überkam,
wenn er sich in einem Tunnel befand, und da er immer
wissen wollte, wo er war, vermied er eine Zeitlang, nachts im Zug zu fahren;
die Vorstellung, Essen schade der »Abgeklärtheit«, brachte ihn auch eine ganze
Weile zu mehrtägigem Fasten, das er brach, indem er zu Rumpelmayer ging und
eine große Menge Kuchen zu sich nahm (was seiner Vorliebe für kindliche Speisen
entsprach: Lederzucker, Milch, Brotsuppe, Rakahout); bestimmte Örtlichkeiten,
an die sich besonders glückliche Kindheitserinnerungen knüpften, waren für ihn
tabu: Aix-les-Bains, Luchon, Sankt Moritz, wie auch das Hotel Beaurivage in
Ouchy; da er sonst fürchtete, in Gesprächen Anstoß zu nehmen oder selber zu
erregen, sagte er, er stelle den Leuten Fragen, um jede gefährliche Unterhaltung
mit ihnen zu vermeiden. - Michel Leiris, Konzeption und Realität
bei Raymond Roussel. In: R.R. Eine Dokumentation. Hg. Hanns Grössel. München
1977
Meiden (4) Man sollte die Dummköpfe
meiden; von ihnen gehen die Händel aus. Man läßt sich zwanzig Mal vor den Kopf
stoßen, ehe man einmal antwortet. - Rivarol, nach (
riv
)
Meiden (5) Nachdem die Spanier den Kaziken der Provinz, Hatuey, gefangen genommen hatten, wurde er lebendig verbrannt. Vor der Hinrichtung versuchte ein Franziskaner-Bruder, ihn zum christlichen Glauben zu konvertieren, damit er nach dem Tod in den Himmel käme. Las Casas, ein Augenzeuge diese Begebenheit, schrieb über die Antwort des Kaziken:
„Hatuey dachte ein wenig nach und fragte dann, ob
Christen in den Himmel kämen. Der Mönch sagte: ja, wenn es gute Christen sind.
Darauf sagte der Kazike ohne weiteres Nachdenken, dann wolle er nicht in den
Himmel, sondern in die Hölle, nur um derartige grausame Menschen nicht sehen
und mit ihnen zusammensein zu müssen.“ –
Bartholomé
de Las Casas
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |