, der dreyzehnte Buchstabe des deutschen Alphabets, welcher der dritte unter den sechs Lippenbuchstaben ist, und entsteht, wenn bey einer gelinden Ausstoßung des Hauchs die Lippen geschlossen werden. Wegen dieses leichten und sehr einfachen Lautes ist er auch einer von den so genannten flüssigen, welche bey den Lateinern auch Halb=Vocale genannt wurden.

Aus dem gotischen Alphabet der Maria von Burgund (ca. 1480)
(Phantastische Alphabete. Wiesbaden 1997)

Allein, oder in Gesellschaft mit einigen andern Buchstaben dient er zu verschiedenen Verkürzungen, von denen hier folgende zu merken sind:

M ist einer von den römischen Zahlbuchstaben, und bedeutet Tausend, Mille. In den römischen Nahmen bedeutet M. mit einem Puncte, Marcus; mit einem Komma oder Häkchen M' so viel als Manius. Letzteres wird auch Mj geschrieben.

Auf den französischen Thalern zeigt M an, daß sie zu Toulouse geprägt sind.

Bey den französischen Hutmachern werden mit dem Buchstaben M. die vermischten Hüte bezeichnet.

In Geldrechnungen bedeutet M. oder mk. so viel als eine Mark, und mk. L. eine Mark Lübisch.

Auf der Schreibstube der Kaufleute deutet M das Manual oder Memorial, d. i. das tägliche Hand= und Gedächtnißbuch an.

Auf medicinischen Recepten heißt M, wenn es zu Ende derselben steht, so viel als Misce, d. i. mische alles unter einander, was verschrieben worden ist. Eben daselbst ist M auch so viel als Mensura, Maß, Kanne, öfterer aber Manipulus, d. i. eine Handvoll. M. D. Misceatur detur. M. D. ad Ch. heißt, es soll in einander vermischt, und in Papier weggegeben werden. M. D. S. ist so viel als, man vermische es, und schreibe die Dosin oder den Gebrauch auf einen angehängten Zettel, oder man mische und versiegle es. M. F. heißt auf eben denselben misce fiat, d. i., mische es, daß es werde, entweder ein Pulver, (Pulvis) oder Pillen (Pil. Pilul.) etc. etc.

Marav. ist die spanische kleine Münze Maravedis.

M. C. heißt bey Bankörs, Buchhaltern Mio Conto.

Mgr. heißt Mariengroschen.

M. M. in Briefen, gleich nach dem Nahmen des Briefstellers, heißt manu mea, d. i. mit meiner Hand. mpp. nach dem Nahmen des Briefstellers in einem Briefe, heißt manu propria, d. i. mit eigner Hand. m. m. pr. manu mea propria. Auf römischen Münzen heißt M als Nahme besonders Marcus; M. F. Marci filius; M. OTACIL. Maria Otacilia; M. oder Mag. oder MAGN. Magnus; MAC. Macellus; MIN. Minerva; M. oder MON. Moneta, Münze; MAX. Maximus; MAR. VLT. Marti Ultori.

In den römischen Inschriften bedeutet M. Magister, Marcus, Marmorea, Martius, Mater, Menses, Meus, Miles, Monumentum, Mors, Munus, Mutius. MERV. Meruit. M. A. A. Municipium Albae Augustae. M. A. G. S. Memor animo grato solvit. M.D.M.I. Magnae Deum Matri Ideae. M. E. Monumentum, vel Memoriam erexit. M. F. C. Monumentum vel memoriam fieri curavit. M. L. Marci libertus, auch Miles legionis. M. M. Meritissimo, auch Municipium Mediolanense, Memoriae. MIL. IN COH. Militavit in cohorte. M. N. Marci nepos. Millia nummum. M. P. Municipii patronus, auch Millia passuum. M. S. Majestati. M. S. B. M. Magistro suo bene merenti.

In französischen Schriften bedeutet M. oder Mr. Monsieur; Marq. Marquis. Me. Mad. oder Madme. Madame; Mes. Mesdames; Mess.   Messire; Mgr Monseigneur, Durchlaucht, Gnädigster Herr; Mgrs. Messeigneurs, der Plural des vorigen; Mlle. Mademoiselle; Mlles. Mesdemoiselles; Mrs. Messieurs.

M. vor einem Nahmen, Magister. M. D. nach einem Nahmen, Medicinae Doctor.

M. S. oder MS. Manuscriptus Liber, oder Manuscriptum, Handschrift. - Johann Georg Krünitz, Ökonomische Enzyklopädie oder allgemeines System der Staats=, Stadt=, Haus= und Landwirthschaft 1773 bis 1858

M (2)

Oh Mutter Maria oh Mama Mia
Marthas MutterMilch
du MittelMeer voll MagerMilch
du MaMelukken MarMelade du süße
du Matschschleckriges Mirabellen Mus
du Millionenfach Multipliziertes
MilliMeterchen in Liebe
du MultiMilliardärin des Mitleidens
du MiederwarenMusterMesse
den Mündigen Mädchen
du MeterMaß allen Müttern + Maltesern
oh du MitternachtsMesse
du SichelMondMündige
du Mösiges Moos
du MasoMärtyrerin
du Masturbantige Marter
oh MannoMeter
du MäuseMelkerin
du Milde Mimose
du MutMacherin im MassenMord
von der Maas bis an die MeMel
oh du Maradonna der Milchstraßen-Liga
dich Meint Mein Mund wenn er MurMelt
Mama Mia.

- Horst Janssen, nach (abc) 

M (3)

M

- Guiseppe Mitelli,  Traumalphabet (1683). Nach: Phantastische Alphabete. Wiesbaden 1997

M (4)

Mönch und Messer

- (fibel)
 

Buchstabe

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme