azarett  Auf dem Boden stand die lange Reihe der Tragbahren mit den Unglücklichen, und ringsherum wüteten die Chirurgen, die einander Pinzetten, Sägen, Nadeln, Garn und amputierte Glieder aus der Hand rissen. Bei den Toten, einem nach dem anderen, bei jeder Leiche taten sie das Menschenmögliche, um sie wieder zum Leben zu erwecken. Hier wurde genäht, dort gesägt; Löcher wurden tamponiert, die Adern wie Handschuhe umgestülpt und wieder an die richtige Stelle gelegt, mit mehr Fäden als Blut darin, aber geflickt und geschlossen. Die größte Schwierigkeit bereiteten die Eingeweide; waren sie erst einmal abgespult, wußte man nicht mehr, wie man sie wieder hineinstopfen sollte.  - (vis)

Lazarett (2)   Man  mußte eine Brücke über einen Kanal überqueren, um ins Lazarett zu kommen. Man hatte die Wahl zwischen drei Brücken. Auf der einen verkaufte eine Frau geröstete Kastanien. Es war warm, wenn man dicht vor ihrem Kohlenfeuer stand, und die Kastanien waren nachher warm in der Tasche. Das Lazarett war sehr alt und sehr schön, und man betrat es durch ein Tor und ging durch einen Hof und durch ein Tor auf der anderen Seite hinaus. Gewöhnlich setzte sich gerade ein Leichenzug vom Hof aus in Bewegung. - Ernest Hemingway, Die Nick Adams Stories. Reinbek bei Hamburg 1973

Lazarett (3) Die Ordonnanz mit dem Rübenschädel wurde Opfer eines lustigen Spaßes. Da er sich zwei oder drei Tage geholt hatte, wegen »Gliedersteife«, die er sich »wohl beim Pissen gegen eine Mauer?« zugezogen hatte, wie der Oberstabsarzt väterlich meinte, legte er sich den ganzen Tag über auf die faule Haut oder riß unter dröhnendem Gelächter Witze neben Philippe, der sich nun nie mehr erhob. Da dessen Tuberkulose als »typhusartig« diagnostiziert worden war, packten ihn die Krankenpfleger stündlich, zogen ihn nackt aus und warfen ihn in eine eiskalte Badewanne neben seinem Bett. Bei dem rhythmischen Geheul in der Nacht wandten sich Kranke um, riesenhafte Schmiede oder Bauern, traten dann zu ihm ans Bett und drohten, ihm die Fresse einzuschlagen. Schließlich legte man ihn in ein Einzelzimmer am Ende des großen Saals, wo er keinen anderen Bettnachbarn hatte als einen Normannen, den man für einen Simulanten hielt, weil er seit zwei Tagen, infolge einer ungeschickten Ätherspritze seitens eines Praktikanten, am linken Arm gelähmt war. Und Philippes gewohnheitsmäßige Schreie waren schon Stunden im voraus wie Klingelzeichen oder Glockenschläge vorherzusagen. Dann erholte er sich wieder und fand es lustiger, daß man ihm zugestand, wieder in den großen Saal zurückgebracht zu werden, wo die lachende Ordonnanz noch immer schlief.

Am Tag vor dem Vorfall winkte der kleine Tuberkulöse den Feldgeistlichen zu sich, der gerade seine Runde machte; worauf dieser sogleich mit seiner beidseitig verwendbaren priesterlichen Tracht zurückkam, sie hastig überwarf, ohne daß es auffiel. Er nahm ihm die Beichte ab, wobei ganz allein er sprach, wendete sodann die Farben des getarnten Priestergewandes und der Geheim-Stola und gab dem Kranken die Letzte Ölung. Nach der Nacht erholte dieser sich, dank vierzig Gramm Alkohol, einem Geschenk des Oberstabsarztes, und, beflügelt von der Aussicht auf sehr lange Urlaube, sogar ziemlich gut. Plötzlich jedoch wurde er ganz blaß, wobei er, im Halbkreis der von den Spieltischen herbeigelaufenen Gaffer, die Rippen keuchend bewegte. Der Rübenschädel schlummerte klaffenden Mundes. Und dann wurde der mit den letzten Sakramenten Versehene schlagartig gelb, geschminkt mit einer Grimasse, und die Rübe sprang im Hemd auf und rannte brüllend durch Säle, Treppenhaus und Garten. Soldaten kamen mit einer Allzwecktrage, und zwei Tage später spielte sich die gleiche Gafferei vor den Scheiben des Hörsaales ab. Zum ersten Mal wurde Sengle bewußt, daß er sich in einem traditionellen Lazarett befand.  - Alfred Jarry, Tage und Nächte. Roman eines Deserteurs. Frankfurt am Main 1998 (zuerst 1897)

 

Heilung Krieg

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Verwundung
Synonyme