ärm  wozu dient der lärm?

der lärm ist da, damit man nicht alles versteht.
ja soll man denn nicht alles verstehen?
man soll jene menschen gut verstehen, von denen man das geld erhält. man soll polizisten gut verstehen.
man soll die vorgesetzten verstehen, und eventuell die eltern, wenn man von ihnen lebt.
sollen wir einander verstehen?
dies ist nicht erforderlich.
im gegenteil. wechselseitiges verstehen macht unruhig, führt zur planung.
liegen im missverständnis gefahren?
nur angesichts des axioms, also angesichts der befohlenen anstrengung. (die familie ist ja die keimzelle des staats.)
wir erzeugen den lärm, um leichter an die oberflächlichkeit zu gelangen; etwa wie wir strassen bauen, um mit dem wagen an das meer zu kommen. - Oswald Wiener: Die Verbesserung von Mitteleuropa, Roman. Reinbek bei Hamburg 1969

Lärm (2) Ich sitze in meinem Zimmer im Hauptquartier des Lärms der ganzen Wohnung. Alle Türen höre ich schlagen, durch ihren Lärm bleiben mir nur die Schritte der zwischen ihnen Laufenden erspart, noch das Zuklappen der Herdtüre in der Küche höre ich. Der Vater durchbricht die Türen meines Zimmers und zieht im nachschleppenden Schlafrock durch, aus dem Ofen im Nebenzimmer wird die Asche gekratzt, Valli fragt, durch das Vorzimmer Wort für Wort rufend, ob des Vaters Hut schon geputzt ist, ein Zischen, das mir befreundet sein will, erhebt noch das Geschrei einer antwortenden Stimme. Die Wohnungstüre wird aufgeklinkt und lärmt, wie aus katarrhalischem Hals, öffnet sich dann weiterhin mit dem Singen einer Frauenstimme und schließt sich endlich mit einem dumpfen, männlichen Ruck, der sich am rücksichtslosesten anhört. Der Vater ist weg, jetzt beginnt der zartere, zerstreutere, hoffnungslosere Lärm, von den Stimmen der zwei Kanarienvögel angeführt. Schon früher dachte ich daran, bei den Kanarienvögeln fällt es mir von neuem ein, ob ich nicht die Türe bis zu einer kleinen Spalte öffnen, schlangengleich ins Nebenzimmer kriechen und so auf dem Boden meine Schwestern und ihr Fräulein um Ruhe bitten sollte. - (kaf)

Lärm (3) Kant hat eine Abhandlung über die lebendigen Kräfte geschrieben: ich aber möchte eine Nänie und Threnodie [einen Klage- und Trauergesang] über dieselben schreiben; weil ihr so überaus häufiger Gebrauch, im Klopfen, Hämmern und Rammeln, mir mein Leben hindurch, zur täglichen Pein gereicht hat. Allerdings giebt es Leute, ja, recht viele, die hierüber lächeln; weil sie unempfindlich gegen Geräusch sind: es sind jedoch eben die, welche auch unempfindlich gegen Gründe, gegen Gedanken, gegen Dichtungen und Kunstwerke, kurz, gegen geistige Eindrücke jeder Art sind: denn es liegt an der zähen Beschaffenheit und handfesten Textur ihrer Gehirnmasse. Hingegen finde ich Klagen über die Pein, welche denkenden Menschen der Lerm verursacht, in den Biographien, oder sonstigen Berichten persönlicher Aeußerungen fast aller großen Schriftsteller, z. B. Kants, Goethes, Lichtenbergs, Jean Pauls; ja, wenn solche bei irgend Einem fehlen sollten, so ist es bloß, weil der Kontext nicht darauf geführt hat. Ich lege mir die Sache so aus: wie ein großer Diamant, in Stücke zerschnitten, an Werth nur noch eben so vielen kleinen gleich kommt; oder wie ein Heer, wenn es zersprengt, d. h. in kleine Haufen aufgelöst ist, nichts mehr vermag; so vermag auch ein großer Geist nicht mehr, als ein gewöhnlicher, sobald er unterbrochen, gestört, zerstreut, abgelenkt wird; weil seine Ueberlegenheit dadurch bedingt ist, daß er alle seine Kräfte, wie ein Hohlspiegel alle seine Strahlen, auf einen Punkt und Gegenstand koncentrirt; und hieran eben verhindert ihn die lermende Unterbrechung. Darum also sind die eminenten Geister stets jeder Störung, Unterbrechung und Ablenkung, vor Allem aber der gewaltsamen durch Lerm, so höchst abhold gewesen; während die übrigen dergleichen nicht sonderlich anficht. - (schop)

Lärm (4)  Seine Schritte weckten den uralten Staub auf den Dielen... und es war, als erzeugte das Wirbeln dieser Wolken winziger Partikel einen feinen Lärm. Dieser Lärm war seit Tagen um ihn. Im blassen, durch eine Lücke zwischen den zersprungenen Hölzern der schiefgezogenen Jalousien, einschießenden Lichtstreifen war dieses weißliche Stieben hörbar geworden, und um so hörbarer, je heller das Licht wurde, bald, als habe sich die Erregung heißer Luftmolekühle in ein kaum ahnbares Summen verwandelt, in ein Knistern, minimales elektrisches Schwirren; es schien Sommer draußen in der totenstillen Straße zu werden, die morgens schon kochende Hitze des Mai oder Juni... die unerklärliche Stille wich der Vorbedeutung eines Feuers.  - (hilb)

Lärm (5)  Lärm, der - Akustischer Gestank. Ungezähmte Musik. Hauptprodukt und Kennzeichen der Zivilisation.  - (bi)

Lärm (6)   Das Erste, die schlechthinnige Bedingung dafür, daß man etwas tun kann, somit das Erste, das man tun muß, ist dies: schaffe Schweigen. O, alles macht Lärm; und so wie man von einem hitzigen Tranke sagt, er rege das Blut auf, ebenso ist in unsrer Zeit jegliches Unternehmen, selbst das unbedeutendste, jegliche Mitteilung, selbst die völlig nichtssagende, lediglich darauf berechnet, die Sinne erbeben zu lassen oder die Masse, die Menge, das Publikum, den Lärm zu erregen.  Und der Mensch, dieser erfindungsreiche Kopf, er ist gleichsam schlaflos geworden, um immer neue Mittel zu entdecken zur Mehrung des Lärms, zur Ausbreitung des Geräusches und des Nichtssagenden mit größtmöglicher Hast und im größtmöglichen Maßstabe. Ja, die Umkehrung ist wohl bald am Ziele: die Mitteilung ist wohl bald heruntergebracht auf den niedrigsten Punkt hinsichtlich des Bedeutungsvollen, und gleichzeitig haben die Mitteilungsmittel wohl ungefähr einen Gipfel erreicht hinsichtlich einer hastigen, alles überflutenden Ausbreitung; denn was hat wohl so große Eile herauszukommen und anderseits, was hat so große Verbreitung wie: Getratsch! O, schaffe Schweigen! - SOREN KIERKEGAARD, ERBAULICHE REDEN,  nach (enc)

Geräusch
Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe
Verwandte Begriffe
Synonyme