< III >

 GLIEDERUNG

1

      EINLEITUNG: Zielsetzung der Arbeit

1

 

 

 

2

     AMBIVALENTE SELBSTSTILISIERUNGEN

6

2.1

     "Dichter=Priester" und "Mosaikarbeiter"

6

2.2

     "Schreckensmann" und "Gehirntier"     

12

2.3

     "Zauberer"     

15

2.4

     Sprach— und Namensmagie 

17

2.5

     Träume  

19

 

 

 

3

        "LEVIATHAN ODER DIE BESTE DER WELTEN"         (1946/1949)     

 23

 

 

 

3.1

     Vorbemerkung

23

3.2

     Handlungsstruktur:

24

3.2.1

            Gegenwartshandlung  

24

3.2.1.1

            Metaphorik der Gegenwartshandlung

26

3.2.2

            "Zukunft": Die "Kosmologie" des Unteroffiziers

29

3.2.2.1

            "Hohlwelt" und Kontraktion

30

3.2.2.2

             Der Leviathan

33

3.2.2.3

             Die "Quellen" des "Leviathan": Edgar Dacqué              und E. A.  Poe

36

3.2.3

             Die dritte Zeitebene: Vergangenheit

41

3.2.4

             Identität der Zeitebenen

41

 

 

 

3.3

     Figuren:

43

3.3.1

     Prophetische Züge im Bild des Ich-Erzählers

43

3.3.2

     "Anne Wolf"       

45

3.4

     Elemente einer Initiationsgeschichte

47

3.5

     Angst- und Machtphantasien      

49

 

< III >