uß
Aber welch ein wunder liebliches Gedicht ist die »Undine«! Dieses
Gedicht ist selbst ein Kuß; der Genius der Poesie küßte den schlafenden Frühling,
und dieser schlug lächelnd die Augen auf, und alle Rosen dufteten und alle Nachtigallen
sangen, und was die Rosen dufteten und die Nachtigallen sangen, das hat unser
vortrefflicher Fouqué in Worte gekleidet und er nannte es: »Undine«.
Ich weiß nicht, ob diese Novelle ins Französische übersetzt worden. Es ist
die Geschichte von der schönen Wasserfee, die keine
Seele hat, die nur dadurch, daß sie sich in einen Ritter verliebt, eine
Seele bekömmt. .. aber, ach! mit dieser Seele bekömmt sie auch unsere menschlichen
Schmerzen, ihr ritterlicher Gemahl wird treulos, und sie küßt ihn tot. Denn
der Tod ist in diesem Buche ebenfalls nur ein Kuß. -
Heinrich Heine, Die Romantische Schule
Kuß (2)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |