ultur Die
Kinder hatten eine echte Liebe und Begeisterung für Kultur, und für sie barg
sie keine Gefahren, denn sie konnten ihrer, wann sie Lust hatten, wieder entraten.
Das tragende Symbol der Kultur war für sie eine alte deutsche Kuckucksuhr, die
im Eßzimmer hing. Inmitten eines Gebüsches von roten Rosen riß zu jeder vollen
Stunde ein Kuckuck sein Türchen auf und schoß daraus hervor, um mit heller frecher
Stimme die Zeit zu verkünden. Sein Erscheinen war für die jugendlichen
Bewohner der Farm jedesmal ein neues Vergnügen. Am Stand der Sonne schätzten
sie genau ab, wann der Mittagsruf fällig war, und um Viertel vor zwölf konnte
ich sie von allen Seiten auf das Haus zuströmen sehen, hinter sich einen Schwanz
von Ziegen, die sie nicht allein zurückzulassen wagten. Die Köpfe der Kinder
und der Ziegen schwammen durch das Buschwerk und das lange Gras des Waldes wie
die Köpfe von Fröschen in einem Teich. Sie ließen ihre Ziegen auf dem Rasen
und kamen lautlos auf ihren nackten Füßen heran; die größeren waren zehn, die
kleinsten zwei Jahre alt. Sie benahmen sich musterhaft und beobachteten eine
Art selbsterfundenes Besuchszeremoniell, das darin bestand, daß sie ungehindert
im Hause umhergehen durften, solange sie nichts anfaßten, sich nicht setzten
und nicht unangesprochen den Mund aufmachten. Wenn der Kuckuck hervorgestürzt
kam, ging eine lebhafte Welle von Entzücken und verhaltenem Lachen durch die
Schar. Zuweilen geschah es auch, daß einer von den kleinen Hirten, dem das Gefühl
von Verantwortung für seine Ziegen abging, am frühen Morgen ganz allein hereinkam,
sich lange vor die Uhr hinstellte, die stumm und verschlossen dahing, und ihr
auf kikuju in langsamem Singsang eine Liebeserklärung vortrug und gemessenen
Schrittes wieder davonging.
- (
blix2
)
Kultur (2) Wir haben der Kultur in
den letzten Jahrzehnten viele Schimpfnamen gegeben. In den siebziger Jahren
nannten wir sie ÜBERBAU; das war marxistisch gemeint und zielte auf ihre Abhängigkeit
von der Ökonomie. In den achtziger Jahren hieß sie ALIBI, was auch nicht viel
netter war. Am unfreundlichsten war Theodor W. Adorno, der ihr in seiner
»Ästhetischen Theorie« knapp und schroff den Namen MÜLL
verpaßte. Am anderen Ende der Skala dachte Arnold Gehlen, der das »Ästhetische«
kurz und bündig das »Folgenlose« nannte. - Wilhelm Genazino, Achtung Baustelle.
Frankfurt am Main 1998
Kultur (3)
Kultur (4) Dieses »fundamentale Problem
aller Kultur« ist von nun an Nietzsches
Thema. Werke X, S. 169 bezeichnet er »das Nachahmen«
als »das Mittel aller Kultur, dadurch wird allmählich der Instinkt
erzeugt. Alles Vergleichen (Urdenken) ist ein Nachahmen«. - Hugo Ball,
nach: H. B., Der Künstler und die Zeitktankheit. Ausgewählte Schriften.
Frankfurt am Main 1988
Kultur (5)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |