orken  Seine fortdauernde Beschwerde war, daß er keine »Person« werden konnte. Er hatte kein »Selbst«. »Ich bin nur eine Reaktion auf andere Leute, ich habe keine eigene Identität.«   Er fühlte, daß er mehr und mehr zu einer »mythischen Person« wurde. Er fühlte kein Gewicht, keine Substanz seiner selbst. »Ich bin nur ein Korken, der im Ozean schwimmt.«

Dieser Mann war sehr damit beschäftigt, keine Person geworden zu sein: Er machte seine Mutter für dieses Mißlingen verantwortlich. »Ich war nur ihr Emblem. Sie erkannte niemals meine Identität.« Im Gegensatz zu der Herabsetzung seiner selbst und Unsicherheit war er ständig nahe daran, von der furchtbaren Realität, die in anderen Leuten enthalten war, überwältigt und zermalmt zu werden. Im Gegensatz zu seinem eigenen leichten Gewicht, seiner Unsicherheit und Substanzlosigkeit waren sie solide, entschlossen, eindrucksvoll und substantiell. Er fühlte, daß die anderen in jeder Sache, auf die es ankam, ihm überlegen waren.

Gleichzeitig wurde er jedoch praktisch nicht leicht eingeschüchtert. Er benutzte zwei Hauptmanöver, um Sicherheit zu behalten. Das eine war eine äußere Konformität dem anderen gegenüber. Das zweite war das innere intellektuelle Medusenhaupt, das er den andern zeigte. Beide Manöver zusammen gewährleisteten seine eigene Subjektivität, die er niemals offen an den Tag zu legen brauchte und die so niemals direkten und unmittelbaren Ausdruck fand. Geheimgehalten war sie sicher. Beide Techniken zusammen waren ersonnen, um die Gefahren, einverleibt oder depersonalisiert zu werden, zu vermeiden.

Mit diesem äußeren Verhalten kam er der Gefahr zuvor, der er ständig unterworfen war, nämlich das Ding eines anderen zu werden, indem er vorgab, nicht mehr als ein Korken zu sein (überhaupt, was kann im Ozean sicherer sein als ein Korken?). Zur gleichen Zeit aber verwandelte er in den eigenen Augen die andere Person in ein Ding und hob so magisch jede Gefahr auf durch eine heimliche totale Entwaffnung des Feindes. Indem er in den eigenen Augen die andere Person als Person zerstört, raubt er ihr die Macht, ihn zu zerschmettern. Indem er sie ihrer personalen Lebendigkeit entleert, das heißt, indem er sie als ein Stück eines Mechanismus und nicht als menschliches Wesen ansieht, beschneidet er das Risiko, das diese Lebendigkeit für ihn hat, die ihn entweder überschwemmen, in seine eigene Leere eindringen oder ihn in ein bloßes Anhängsel verwandeln kann.

Dieser Mann war mit einer sehr temperamentvollen und lebhaften Frau verheiratet, geistreich, von starker Persönlichkeit und mit eigenen Ansichten. Er unterhielt eine paradoxe Beziehung zu ihr, indem er auf der einen Seite ganz allein und isoliert war und auf der anderen Seite beinahe ein Parasit. Er träumte zum Beispiel, er sei eine Muschel, die an dem Körper seiner Frau klebte.

Gerade weil er solches träumen konnte, hatte er um so mehr das Bedürfnis, sie in Schach zu halten dadurch, daß es ihm gelang, sie nur als eine Maschine zu betrachten. Er beschrieb ihr Lachen, ihren Ärger, ihre Traurigkeit mit »klinischer« Präzision, und er ging sogar so weit, auf sie als ein »Es« zu verweisen, eine Gewohnheit, die eine niederdrückende Wirkung hatte. »Es begann dann zu lachen.« Sie war ein »Es«, weil alles, was sie tat, eine vorauszusagende bestimmte Reaktion war. Er pflegte ihr (ihm, dem Ding) zum Beispiel einen gewöhnlichen lustigen Witz zu erzählen, und wenn sie (es) lachte, indizierte das ihre (seine, des Dinges) ganze »konditionierte« roboterähnliche Beschaffenheit, die er tatsächlich in weitgehend den gleichen Begriffen sah, die auch bestimmte psychiatrische Theorien zu verwenden pflegen, um damit alle menschlichen Aktionen zu erklären. - Ronald D. Laing, Das geteilte Selbst. Eine existentielle Studie über geistige Gesundheit und Wahnsinn. Köln 1994 (zuerst 1960)

Korken  (2)  Ein Flaschenkorken, der sich in nichts von anderen Korken unterschied (er nannte sich Sándor G. Hirt, aber was ist schon ein Name? ein Name ist gar nichts), dieser Korken also fiel ins Wasser.

Eine Zeitlang schwamm er, wie nicht anders zu erwarten war, auf der Wasseroberfläche. Doch dann geschah etwas Seltsames. Er begann langsam zu sinken, sank bis auf den Grund und kam nie wieder hoch.   - (min)

Schwimmen Flasche Verschluß
Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe
Verwandte Begriffe
Pfropfen
Synonyme