nurren
Da ist die hübsche Geschichte, wie einer von den geselligeren
großen Dons von Oxford - in der Version, die mir erzählt wurde, war es A. L.
Smith - zu einem Essen nach Cambridge kam. Es mag um 1890 herum gewesen sein,
und das College war wohl St. John's, oder Trinity. Nun, Smith saß jedenfalls
rechts vom Präsidenten - oder Vizemaster -, und er war ein Mensch, der gern
seine ganze Umgebung in das Gespräch einbezog, wenn auch die Mienen seiner Nachbarn
ihn nicht unbedingt dazu ermutigten. So richtete er ein paar heitere Bemerkungen
im leichten Oxfordton an sein Gegenüber, bekam aber nur ein Knurren zur Antwort.
Dann versuchte er es mit seinem Nachbarn zur Rechten, der aber auch nur ein
Knurren von sich gab. Zu seiner Überraschung bemerkte er dann, wie die
beiden einander anblickten und sagten: »Verstehen Sie, wovon er spricht?« -
»Keine blasse Ahnung.« Das brachte selbst Smith aus der Fassung. Doch der Präsident
überbrückte die peinliche Situation und beruhigte ihn mit den Worten: »Ach die
- das sind Mathematiker. Mit denen reden
wir überhaupt nicht.«
- C. P. Snow, Die zwei Kulturen. In: Die zwei
Kulturen. Literarische und naturwissenschftliche Intelligenz. Hg. Helmut Kreuzer,
München 1987 (zuerst 1959/69)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |