lingel   Manchmal nachts drückte Mr. Knott auf eine Klingel, die in Erskines Zimmer klingelte, und dann stand Erskine auf und ging hinunter. Das wußte Watt, denn in seinem Bett, wo er lag, nicht weit weg, hörte er die Klingel kling! klingeln und Erskine aufstehen und hinuntergehen. Er hörte das Klingeln der Klingel, weil er nicht schlief, oder nur halb schlief, oder nur leicht schlief. Denn es ist selten, daß das Klingeln einer Klingel nicht weit weg nicht gehört wird von jemandem, der nur halb schläft oder nur leicht schläft. Oder er hörte nicht das Klingeln der Klingel, sondern Erskines Aufstehen und Hinuntergehen, was aufs gleiche hinauskommt. Denn wäre Erskine aufgestanden und hinuntergegangen, wenn die Klingel nicht geklingelt hätte? Nein. Er hätte ohne das Klingeln der Klingel aufstehen können, um sein großes Geschäft oder sein kleines Geschäft in seinen großen runden Nachttopf zu machen. Aber aufstehen und hinuntergehen, ohne das Klingeln der Klingel, nein. Bei anderen Gelegenheiten, wenn Watt tief schlief oder in Betrachtung versunken oder anderweitig beansprucht war, dann freilich mochte die Klingel klingeln und klingeln und Erskine aufstehen und aufstehen und hinuntergehen und hinuntergehen und Watt keine Ahnung davon haben. Aber das tat nichts zur Sache. Denn Watt hatte oft genug die Klingel klingeln und Erskine aufstehen und hinuntergehen hören, um zu wissen, daß Mr. Knott manchmal nachts auf eine Klingel drückte, und daß Erskine dann, den Aufforderungen wahrscheinlich gehorchend, aufstand und hinunterging. Denn gab es andere Finger, andere Daumen im Haus, als Mr. Knotts und Erskines und Watts, die auf die Klingel hätten drücken können? Denn womit anders als mit einem Finger oder einem Daumen hätte man auf die Klingel drücken können? Mit einer Nase? Einer Zehe? Einer Ferse? Einem vorstehenden Zahn? Einem Knie? Einem Ellbogen? Oder irgendeinem anderen knochigen oder fleischigen Vorsprung? Wahrscheinlich.  - (wat)

Klingel (2)

Klingel-Einrichtung  für Scheintote

- Nach Jos. A. Massard

Klingel (3)  Jählings fühlt er großes Verlangen, seinen Onkel zu sehen, und er windet sich eilends durch krumme und steile Gäßchen, die miteinander zu eifern scheinen, ihn von dem alten Stammsitz zu entfernen. Nach langer Wanderschaft (es ist aber, wie wenn seine Schuhe an den Boden gepicht wären) sieht er das Portal und hört von ungefähr einen Hund bellen - falls es ein Hund ist. In dem Augenblick, da er die vier ausgetretenen Stufen emporsteigt und die Hand nach dem Klopfer ausstreckt, der gleichfalls eine Hand ist, welche eine Bronzekugel preßt, bewegen sich die Finger des Klopfers, erst der kleine Finger und nach und nach alle anderen, die unablässig den Bronzeball springen lassen. Die Kugel fällt, als wäre sie aus Federn, prallt lautlos auf der Schwelle auf und springt ihm bis an die Brust, aber jetzt ist es eine feiste schwarze Spinne. Er schüttelt sie mit einer verzweifelten Handbewegung ab, und im gleichen Augenblick öffnet sich die Pforte: vor ihm steht der Onkel, ausdruckslos lächelnd, wie wenn er lang vorher schon lächelnd hinter der geschlossenen Türe gewartet hätte.  - (cron)

Klingel (4)   Mein Vater wies nach, daß die elektrische Klingel, soweit sie auf dem Prinzip des sogenannten Neeffschen Hammers beruhte, eine gewöhnliche Mystifikation sei. Nicht der Mensch sei hier in das Laboratorium der Natur eingedrungen, sondern die Natur habe den Menschen in ihre Machinationen hineingezogen, indem sie vermittels seiner Experimente ihre eigenen Ziele verfolge, die in unbekannte Richtungen zielten. Mein Vater berührte während des Mittagessens mit dem Daumennagel den Stiel des in die Suppe getauchten Löffels — und darauf begann die Lampe wie eine Neeffsche Klingel zu flackern. Die ganze Apparatur war ein entbehrlicher Vorwand, der nicht zur Sache gehörte, denn Neeffs Klingel war der Mittelpunkt bestimmter Impulse von Substanzen, die ihren Weg vermittels des menschlichen Scharfsinns suchten. Die Natur wollte und wirkte, der Mensch war der oszillierende Strahl, das Schiffchen am Webstuhl, das nach ihrem Willen bald dahin, bald dorthin schoß. Er selber war nur ein Lagerhalter, ein Teilchen des Neeffschen Hammers selbst.  - Bruno Schulz, Der Komet. In: B. S., Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen. München 1966

 

Rufen Zeichen

 

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme