leinbürger Der Kleinbürger hat immer nur ein Leben, das sich abschmutzt. Es ist immer eine gescheiterte Scheinexistenz, die Angst vor dem Schuldenmachen hat und sich lieber in dem abgeschmutzten Leben abbröckeln läßt. Für diese Menschen wurde in Deutschland die 4. Klasse in den Bahnzügen geschaffen. Fehlgeburten und uneheliche Kinder kommen in diesen Kreisen häufig vor. (Dies ist keine Wertschätzung, sondern nur eine Konstatierung.) Der Kleinbürger haßt die Advokaten. - Emil Szittya, Malerschicksale. Hamburg 1989 (Hg. Fritz und Sieglinde Mierau, Edition Nautilus, zuerst 1925)

Kleinbürger (2)   Der Hausknecht sprach mit einem kleinen Mann, der aussah wie ein Kleinbürger, eine Art Schlafrock und eine Weste trug und von ferne zum Verwechseln einem Bauernweib ähnelte. Den Kopf mit der speckigen Mütze hielt er gesenkt, und er machte überhaupt den Eindruck, als wäre er bucklig. Sein welkes, runzliges Gesicht zeigte, daß er über fünfzig war; die kleinen, verschwommenen Augen blickten finster, streng und unzufrieden.

»Was gibt es?« fragte Raskolnikow, während er auf den Hausknecht zutrat.

Der Kleinbürger starrte ihn finster an, musterte ihn aufmerksam und unverwandt und ließ sich Zeit; dann wandte er sich langsam um und trat, ohne ein Wort zu sagen, aus dem Tor des Hauses auf die Straße.

»Was soll denn das?« rief Raskolnikow.

»Er hat gefragt, ob hier ein Student wohne, und hat Ihren Namen genannt. Dann wollte er wissen, bei wem Sie wohnen. Inzwischen kamen Sie herunter. Ich zeigte Sie ihm, und er ging. Das war alles.«

Auch der Hausknecht wunderte sich einigermaßen, allerdings nicht sehr lange; und nachdem er noch eine kleine Weile nachgedacht hatte, wandte er sich um und kroch in seine Behausung zurück.

Raskolnikow eilte dem Kleinbürger nach und sah ihn sofort auf der anderen Straßenseite gehen, immer mit gleichmäßigem, gemächlichem Schritt, den Blick zu Boden gesenkt und anscheinend in Nachdenken versunken. Raskolnikow holte ihn bald ein und ging eine Zeitlang hinter ihm her; schließlich kam er auf gleiche Höhe mit ihm und blickte ihm von der Seite ins Gesicht. Der andere bemerkte ihn sofort, musterte ihn rasch, senkte aber wieder den Blick, und so gingen sie etwa eine Minute einer neben dem anderen, ohne ein Wort zu sagen.

»Sie haben ... den Hausknecht... nach mir gefragt...?« sprach ihn Raskolnikow endlich leise an.

Der Kleinbürger gab keine Antwort und sah ihn nicht einmal an.

Wieder schwiegen beide.

»Was wollen Sie denn? ... Sie fragen nach mir ... und dann schweigen Sie ... was soll denn das?«

Raskolnikow versagte die Stimme, und die Worte wollten sich gleichsam nicht in seinem Munde formen.

Diesmal hob der Kleinbürger den Blick und sah Raskolnikow drohend und finster an.

»Mörder!« stieß er plötzlich leise und deutlich hervor ...

Raskolnikow ging neben ihm weiter. Seine Beine waren plötzlich ganz schwach geworden; Kälteschauer liefen ihm über den Rücken, und sein Herz schien auszusetzen, als wäre es ihm aus der Brust gerissen worden. So liefen sie etwa hundert Schritt nebeneinander her, wiederum in völligem Schweigen,

Der Kleinbürger würdigte ihn keines Blickes.

»Aber ... was ... was reden Sie da ... Wer ist ein Mörder? ...« murmelte Raskolnikow kaum vernehmlich.

»Du bist der Mörder«, antwortete der andere, noch nachdrücklicher und gleichsam mit einem Lächeln haßerfüllten Triumphes, und abermals starrte er herausfordernd Raskolnikow in das blasse Gesicht und in dessen leblose Augen.

Beide waren jetzt zu einer Straßenkreuzung gelangt. Der Kleinbürger bog nach links ein und ging weiter, ohne sich umzublicken, Raskolnikow dagegen blieb stehen und schaute ihm lange nach. Er sah, wie sich der andere, nachdem er etwa fünfzig Schritt gegangen war, umwandte und ihn betrachtete, während er selber noch immer regungslos an derselben Stelle stand. Es war unmöglich, mehr zu erkennen, aber Raskolnikow hatte den Eindruck, daß der Mann auch diesmal sein kalt-gehässiges, triumphierendes Lächeln aufgesetzt hatte. - Fjodor M.Dostojewskij, Schuld und Sühne. München 1977 (zuerst 1866)

Kleinbürger (3)   
Bürger
Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe
Verwandte Begriffe
Synonyme