Von den Kindheits- und einigen anderen Erinnerungen geht ein Gefühl der völligen Ungebundenheit aus und in der Folge das Gefühl, abgeirrt zu sein, das ich für das fruchtbarste von allen halte. Die Kindheit nähert uns vielleicht am meisten dem «wahren Leben»: die Kindheit, außer der, abgesehen von seinem Passierschein, der Mensch über nichts verfügt, als über einige Freikarten; die Kindheit, wo alles dennoch zum wirksamen Besitz — und ohne Wagnis — seiner selbst beitrug.
Durch den Surrealismus scheinen diese Möglichkeiten wieder gegeben. Als liefe
man seinem Heil entgegen oder seinem Untergang. Im Dunkel erlebt män von neuem
einen kostbaren Schrecken. Gott sei Dank, es ist nur erst das Fegefeuer. Bebend
durchschreitet man, was die Okkultisten gefährliche Landschaften nennen.
Auf meinem Pfad erwecke ich Monstren, die mir auflauern; noch wollen sie mir
nichts allzu Böses, und ich bin nicht verloren, da ich sie fürchte. Da sind
«die Elefanten mit Frauenkopf und die fliegenden Löwen»,
denen Soupault und ich einst zu begegnen fürchteten, da ist der «auflösbare
Fisch», der mir immer noch ein wenig Angst macht. POIS5ON SOLUBLE, bin nicht
ich es, der auflösbare Fisch, im Zeichen der Fische bin ich geboren, und der
Mensch ist auflösbar in seinem Denken! Die surrealistische Fauna und Flora sind
unsagbar. - André Breton,
Erstes Manifest des Surrealismus (1924)
- (
nab
)
Kindheit (3) So viele Leute haben mich gehalten,
so viele Hände haben mich befummelt. Aber nie hat sich ein menschliches Gesicht
über meine Wiege gebeugt; ein Hintern vielleicht! Ja,
das ist so. Ich sehe mich noch, als war es gestern: Ich war drei Jahre alt.
Ich trug ein rosa Kleidchen. Ich war immer allein. Ich war übrigens sehr gern
allein. Ich spielte am liebsten in den dunklen, duftenden Winkeln, unter dem
Tisch, in den Schränken, unter den Betten. Als ich vier war, steckte ich den
Teppich in Brand. Der ranzige Gestank der verkohlten Wolle versetzte mich in
Krämpfe, in Raserei. Ich fraß Zitronen mit der Schale, ich lutschte an Lederfetzen.
Der Staubgeruch von alten Büchern verdrehte mir den Kopf, berauschte mich.
- (
mora
)
Kindheit (4) Selten erwachen die Theoretiker
aus schrecklichen Träumen, in denen sie durch verglaste Flure hochmoderner Kliniken
irren und Rolltreppen in Gegenrichtung benutzen.
Wie durch Zauberhand in die Kindheit zurückversetzt, zwängen sie den kleinen
Kopf aus einem Kellerloch durch ein Gitter in die Freiheit und sehen viel zu
spät das verzerrte Gesicht der Mutter, die mit einem Holzhammer
in ihre Richtung ausholt. Ein seltsames Durcheinander entsteht in dem Hotel,
und irgendjemand muss die Nachricht von einem vermissten Kind überbringen. -
(raf)
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |