-
Georges Louis LeClerc de Buffon, Naturgeschichte der vierfüßigen Thiere.
Bd. 3, dt. 1775
Kaninchen (2) Grüble nicht, nimm, was du hast, tu deine Arbeit, und du wirst ein langes Leben haben und ein sehr lustiges. Ist es nicht in der letzten Zeit sehr lustig gewesen? Worüber beklagst du dich? Das ist eben das Gute bei dieser Arbeit, sagte er zu sich, und der Gedanke machte ihm Spaß: nicht so sehr das, was du lernst, als die Leute, die du triffst! Er war jetzt wieder vergnügt, weil er einen Scherz gemacht hatte, und er kehrte zu dem Mädchen zurück.
«Ich liebe dich, Kaninchen», sagte er zu ihr. «Was sagtest du?» - Ernest Hemingway, Wem die Stunde schlägt. Frankfurt am Main
1978 (zuerst 1940)
Kaninchen (2) Daß Sie bei Ihrer
Erfahrung nicht wissen, was los ist, begreife ich nicht. Die Ehe ist doch eine
Institution zur Lähmung des Geschlechtstriebes, also eine christliche Einrichtung,
Abraham und Odysseus litten nicht an ihr. Für den Mann gibt es doch nur die
Illegalität, die Unzucht, den Orgasmus, alles, was nach Bindung aussieht, ist
doch gegen seine Natur. Eine Banalität! Hamsun
sagt: es gibt nur eine Liebe -: die gestohlene, - er hat recht. In der Ehe gibt
es Wirtschaftsfragen, Essensfragen, Geselliges, »gemeinschaftliche Interessen«
— alles Torpedierungen des Sexus. Die menschliche Bindung an die Gattin lahmt
das Gemeine, Niedrige, Kriminelle, das jedem echten Koitus für den Mann zugrundeliegt,
er wird impotent, aber diese Impotenz in der Ehe ist eine Ovation für die Ehepartnerin
als Mensch. Ich habe daher schon oft gedacht, Frauen müßten Kaninchen sein,
dann wären sie anders organisiert wie wir, wüßten nicht, was wir denken und
tun, sie könnten in der Bettstelle schlafen, unten an den Füßen, sie sind ja
reizende Hasen, die Kaninchen, - mit ihren weichen wellenförmigen Bewegungen
haben sie geradezu etwas Mystisches, ich finde sie die apartesten Tiere, - und
alles wäre in Ordnung. Leider aber sind sie keine Kaninchen, sondern eine Art
Menschen, wenigstens in Europa u USA. Also das von Ihnen geschilderte Dilemma
mit allen Folgen! Ich rede ganz im Ernst und spreche aus meiner ärztlichen Erfahrung,
die ja in Hunderte von Ehen sieht. Trotz dieser Tatsachen würde ich doch zu
den medikamentösen Hilfen greifen: Kalk, Vitamin E, Testoviron u. Hypophysenpräparate
-, damit Sie die Ovation für Ihre Gattin nicht übertreiben. - Gottfried Benn
an Erich Reiss, 3. März 1949. In: G.B., Das gezeichnete Ich. Briefe aus
den Jahren 1900-1956. München 1962 (dtv 89)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |