alender  Zwischen den heutigen Republiken Kirgistan und Tadschikistan gibt es einen durch hohe Gebirge gerahmten, schmalen Landstreifen, der auf den Karten von 1917 nicht eingetragen war und auch später durch keine der Administrationen erfaßt wurde. Bei der Zerschlagung der Sowjetunion blieb der Landstrich übrig. Dort befindet sich ein orthodoxes Kloster, das danach überstürzt geräumt wurde. Ein einzelner Mönch blieb zurück, um die Gebäude zu bewachen, die Arbeiten fortzusetzen.

Das Kloster war seit Jahrhunderten mit der kirchenamtlichen Feststellung von Kalenderdaten, also mit Chronistik befaßt. Der einsame Klosterbruder, beauftragt, vergessen, blieb nicht lange allein. Über Internet ist er weltweit mit Bruderorganisationen verknüpft, seien sie orthodox oder wissenschaftlich. Die moslemische Umwelt, dieses Unbeachteten uneingedenk, stört ihn nicht.

Die letzten Zeitperioden teilt Bruder Andrej Bitow folgendermaßen ein:

Von Westfälischem Frieden 1648 bis 1789 1 Jahrhundert
von 1793 bis 1815       1 Jahrhundert
von 1815 bis 1870/71    1 Jahrhundert
von 1871 bis 1918       1 Jahrhundert
von 1918 bis 1989       1 Jahrhundert
=           341 Jahre haben die Substanz von 500 Jahren.
Danach:     heutige Zeit.

Die Jahre, die er in dieser Neuzeit-Berechnung an Mehraufwand benötigt, gewinnt Bitow zurück — darin einig mit Dr. phil. Heribert Illig — durch kritische Überarbeitung der Datierung des Mittelalters. Hier existieren erfundene Zeiten, z. B. fehlt jeder Nachweis für Karl den Großen. Etwa 300 Jahre existieren überhaupt nicht. So kommt Bitow ohne Schwierigkeiten auf eine Zeitenwende um Christi Geburt, die er für die Synchronisation der Kloster-Chroniken braucht.

Bruder Bitow wird in akademischen Kreisen der USA inzwischen als der Erfinder der ZEITKOMPRIMATION betrachtet. Die Qualitätsbezeichnung »Jahrhundert« besitzt eine morphische Struktur, d. h., sie zwingt die Jahre in kreisförmige oder elliptische Umlaufbahnen um ein Zentrum. Es ist willkürlich, sie chronometrisch abzuzählen nach Tagen, Jahren. So enthalten die drei Jahre der Großen Französischen Revolution eine »differente Struktur«, sagt Bitow, Das macht sie zu einem »Jahrhundert für sich«. Dieses SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER ZEIT MUSS ANERKANNT WERDEN WIE DAS VON VOLKERN.

Wieso dann dasselbe gelten soll für Rußland wie für England und für Frankreich? Da gerät Bruder Bitow in Eifer. Alle Zeiten sind different, ein britisches und ein russisches Jahrhundert lassen sich gewiß nicht vergleichen. Die Zeiten der Kontinente und ihrer Bewohner, sagt Bitow, sind aber durch morphische Felder untereinander verbunden. Insofern sei der ZEITSTROM wiederum synchron. Und es ist gar nicht einmal sicher, ob die Große Französische Revolution tatsächlich französischen Ursprungs ist. Eine neue Zeit kann ihren Ursprung an ganz anderen Orten haben als da, wo die Erscheinung ausbricht (Oberfläche). Wir haben Seelen in Rußland, in Mitteldeutschland, in Taschkent ebenso wie in Portugal und in dessen ostasiatischen Kolonien festgestellt, die sich gemeinsam in Bewegung setzen.

Heizmaterial in Bitows Bergkloster ist rar. Am ehesten kann er im Winter die Hände wärmen, wenn er sie fest auf das Gehäuse seines Computers legt.  - (klu)

Kalender (2) Das Collège de 'Pataphysique benutzt intern eine eigene Zeitrechnung, die mit Alfred Jarrys Geburt am 8. September 1873 beginnt. So ist das Gründungsdatum des Collège offiziell der 22. Palotin 75 E.P. (Ere Pataphysique oder Pataphysisches Zeitalter). Es gibt 13 Monate mit 28 bzw. 29 Tagen: Absolu, Haha, As, Sable, Décervelage, Gueules, Pédale, Clinamen, Palotin, Merdre, Gidouille (29 Tage), Tatane, Phalle. Jeder 13. des Monats ist ein Freitag, der 1., 8., 15., 22. sind Sonntage. - Wikipedia

Kalender (3)  Trutschell war Sonderführer in Rußland gewesen. Diese Weite!... Obwohl er auf seiner Rotze herumkaute, fand ich ihn ganz sympathisch.

Morgens bekuckte er seinen Bauch, der in Lappen an ihm herunterhing.

Dann ging er an die Tür, deren Nietenköpfe ihm irgendwie als Kalender dienten. Leise mit den Zähnen ziepschend, betrachtete er sie. - Walter Kempowski, Im Block. Frankfurt am Main 1972 (zuerst 1969)

Kalender (4)  Wenn Pola nur ein wenig den Kopf hob, sah sie den Kalender der französischen Post, eine rosa Kuh auf einer grünen Wiese, im Hintergrund violette Berge unter blauem Himmel, Donnerstag 1, Freitag 2, Samstag 3, Sonntag 4, Montag 5, Dienstag 6, Saint Mamert, Sainte Solange, Saint Achille, Saint Servais, Saint Boniface, lever 4 h. 12, coucher 19 h. 23, lever 4 h. 19, coucher 19 h. 24, lever coucher, lever coucher, levercoucher, coucher, coucher, coucher.

Das Gesicht an Oliveiras Schulter geschmiegt, küßte sie eine verschwitzte Haut, Tabak und Schlaf. Mit einer ganz fernen und freien Hand streichelte sie seinen Bauch, glitt hin und her über seine Schenkel, spielte mit dem Haar, wickelte es um die Finger und zog ein wenig daran, sanft, damit Oliveira böse werden und sie beißen würde, zum Spaß. Auf der Treppe schlurften Pantoffel, Saint Ferdinand, Sainte Petronille, Saint Fortune, Sainte Blandine, un, deux, un, deux, rechts, links, rechts, links, gut, schlecht, gut, schlecht, vor, zurück, vor, zurück. Eine Hand fuhr über ihren Rücken, glitt abwärts, war eine Spinne, ein Finger, noch einer, noch einer, Saint Fortune, Sainte Blandine, ein Finger hier, der andere weiter weg, der nächste darüber, der nächste darunter. Das Streicheln drang langsam in sie ein, kam von ganz woanders. Die Stunde des Luxus, des Surplus, sich langsam beißen, den Kontakt suchen mit der Behutsamkeit einer Erkundungsreise, mit gespieltem Zögern, die Zungenspitze auf Haut pressen, langsam einen Fingernagel eingraben, flüstern, coucher 19 h. 24, Saint Ferdinand.   - (ray)

System Einteilung Zeit
Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe
Verwandte Begriffe
Synonyme